Abo

Portfolio-Absicherung: Den Regenschirm nicht vergessen

An der Börse lacht derzeit die Sonne. In der Vergangenheit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Portfolio ­abzusichern, bevor dunkle Wolken am Himmel aufziehen.

Peter Manhart

Werbung

Hans Muster lächelt, wenn er sein Port­folio betrachtet, seine Titel – allesamt Schwergewichte aus dem Swiss Market Index (SMI) – haben in den vergangenen sechs Monaten um ein Fünftel zugelegt. Mit Freude nimmt er zur Kenntnis, dass der Wert seiner Positionen auf mittlerweile 100 000 Franken gestiegen ist. Doch so recht traut Hans Muster dem aktuellen Börsenhoch nicht. Die Hausse dünkt ihn vor allem liquiditätsgetrieben und nicht nur die fundamentale Verfassung der Konzerne spiegelnd. Er erwartet eine Korrektur des SMI um bis zu 15 Prozent in den kommenden sechs Monaten. Deshalb denkt er darüber nach, sein Port­folio abzusichern. Verkaufen will er seine Aktien nämlich nicht.

Partner-Inhalte

Hans Muster bittet einen der Schweizer Derivatespezialisten, die Bank Vontobel, um Rat, wie er sein Portfolio wetterfest machen soll. Eric Blattmann, Head of Public Distribution Financial Products, schlägt dafür zwei Produktarten vor: Short Mini-Futures und Put Warrants. Hans Muster weiss, dass der Preis von Warrants im Gegensatz zu den Mini­-Futures von der Schwankungsbreite des ­Aktienmarkts, also der Volatilität, abhängig ist. Im historischen ­Vergleich ist die Volatilität des Swiss Market Index relativ tief, und damit sind auch Warrants verhältnismässig günstig. Deshalb entscheidet sich Hans Muster für dieses Finanzprodukt.

Werbung

Eric Blattmann empfiehlt zur Absicherung mit Warrants Scheine, die nahe am Ausübungspreis notieren. Der Grund: Sinkt der SMI, steigt der Put ziemlich ­linear. An der Scoach kann etwa der Put-Warrant VTSMJP (ISIN: CH0200981006) für 85 Rappen gekauft werden. Er hat einen Ausübungspreis von 7600 SMI-Punkten und verfällt am 20. September 2013. Die Hedging-Kosten für das Portfolio von Hans Muster belaufen sich somit auf 5525 Franken. Über den Daumen ­gepeilt, lohnt sich die Absicherung, wenn der SMI während der Laufzeit mehr als sechs Prozent sinkt. Mit Hilfe der Grafik links kann jedermann unkompliziert die Anzahl benötigter Optionen zur individuellen Portfolioabsicherung ausrechnen. Dazu muss er nur die Ratio der Warrants oder Mini-Futures in Erfahrung bringen. 

Auch interessant

Werbung