Abo

Nach Arbeitsmarktdaten nur Verlierer im Dow

Entgegen der Hoffnungen in den USA sind am dortigen Arbeitsmarkt keine zusätzlichen Jobs geschaffen worden. Diese Nachricht drückte die Wall Street deutlich ins Minus. Kurz vor der Schlussglocke gab es ausserdem noch eine Reihe von Klagen.

Werbung

Enttäuschende Nachrichten vom heimischen Arbeitsmarkt haben den wichtigsten US-Aktienindizes zum Wochenausklang deutliche Verluste beschert. Die Zahl der Beschäftigten hatte sich im August überraschend nicht geändert. Volkswirte hatten hingegen mit einem Zuwachs um 68.000 Stellen gerechnet.

Partner-Inhalte

Auf die Stimmung drückten auch pessimistische Aussagen der US-Regierung. Diese erwartet für das laufende Jahr eine anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und ein geringeres Wirtschaftswachstum als zunächst vorhergesagt. Experten rechnen nun damit, dass die US-Notenbank weitere Massnahmen zur Stützung der Konjunktur ergreifen wird.

Der Dow Jones Industrial verlor vor dem verlängerten Wochenende 2,20 Prozent auf 11'240,26 Punkte. Auf Wochensicht lag das Minus hingegen nur bei knapp 0,4 Prozent. Ende Juli hatte der Dow Jones allerdings noch bei gut 12'750 Zählern notiert.

Werbung

Für den breiter gefassten S&P 500 ging es am Freitag um 2,53 Prozent auf 1173,97 Punkte nach unten. An der Technologiebörse Nasdaq rutschte der Auswahlindex Nasdaq 100 um 2,31 Prozent auf 2.167,83 Punkte ab. Der Composite-Index fiel um 2,58 Prozent auf 2480,33 Punkte.

Klage gegen Grossbanken

Im Dow Jones gab es nur Verlierer. Am wenigsten heftig erwischte es AT&T, die lediglich 0,78 Prozent verloren. Am Indexende sackten Bank of America um 8,34 Prozent auf 7,25 US-Dollar ab. JPMorgan verloren 4,56 Prozent.

Finanzwerte litten nach Aussagen von Händlern unter einem Bericht der «New York Times». Diesem zufolge will die US-Regierung ein Dutzend Grossbanken wegen unlauterer Hypothekengeschäfte auf Schadenersatz in Milliardenhöhe verklagen. Kurz vor Ertönen der Schlussglocke reichte die Aufsichtsbehörde FHFA tatsächlich entsprechende Klagen ein.

Werbung

Netflix sackten mit einem Abschlag von 8,64 Prozent auf 213,11 Dollar mit weitem Abstand auf den letzten Platz im Nasdaq 100 ab. Der Kabelnetzbetreiber Starz hatte die Verhandlungen mit dem Anbieter von Video-on-Demand-Streams über eine Vertragserneuerung abgebrochen. Grund dafür seien unterschiedliche Preisvorstellungen gewesen, hiess es.

(tno/awp)

Auch interessant

Werbung