Abo

Megatrend Infrastruktur

In Infrastrukturprojekte fliessen derzeit unzählige ­Milliarden. Ein Boom, an dem man teilhaben kann.

Werbung

Gut ausgebaute Strassen- und Schienennetze, Häfen, Flughäfen, Kabelnetze oder eine effiziente Strom-, Gas- und Wasserversorgung sind Komponenten, die Wachstum und Wohlstand eines Landes stark beeinflussen. Der Aufbau einer ­modernen Infrastruktur steht deshalb in grossen Schwellenländern wie Indien, Brasilien, Russland oder China ­besonders weit oben auf der Prioritätenliste. Anfang September beschloss etwa China ein Konjunkturprogramm: 124 Milliarden Euro sollen vollumfänglich in den Ausbau von 30 Infrastrukturprojekten fliessen.

Partner-Inhalte

Investitionen sind aber auch in den USA und – trotz Sparzwang – in Europa in den nächsten Jahren zwingend notwendig, da Infrastrukturen nach Jahrzehnten der Unterinvestition ausgebaut respektive modernisiert werden müssen.

Billionenmarkt. In Europa allein wird der Investitions­bedarf auf mindestens 1000 Milliarden Euro geschätzt. Investoren können von diesem langfristigen Trend mit dem Kauf ausgesuchter Unternehmen profitieren. Eine Möglichkeit dazu bietet etwa der ETF iShares FTSE / Macquarie Global Infrastructure 100, der Zugang zu den 100 nach Marktkapitalisierung grössten Firmen aus dem Bereich Infrastruktur ermöglicht. 

Auch interessant

Werbung