Abo

Kurvenkünste

Fundamentalisten studieren Bilanzen, bewerten Strategien und analysieren das Weisse im Auge des CEO, bevor sie eine Prognose über die künftige Performance einer Aktie abgeben. Chartisten hingegen schöpfen ihre Weisheit einzig aus dem Kursverlauf eines Titels – und liegen häufig besser als die Fundis.

Werbung









Die Advance-Decline-Linie

Der 200-Tage-Durchschnitt

Das Volumen:

Das Momentum:




  1. Die Dow-Theorie, der Klassiker der Chartanalyse. Sie operiert nach folgenden Grundsätzen: Jeder Markt hat drei Trends. Jeder Trend hat drei Phasen. Und die wichtigsten Indizes, in den USA der Dow Jones und der Dow Transport, müssen in die gleiche Richtung ziehen, damit von einem Trend gesprochen werden kann.
  2. Die Elliot-Wave-Theorie, die jeden Zyklus in insgesamt acht Wellenbewegungen unterteilt, jeweils fünf nach oben und drei nach unten.
  3. Die Random-Walk-Theorie, deren Grundtenor lautet: Kaufen und Halten ist besser als jede «Ich will den Markt schlagen»-Strategie.






Auch interessant

Werbung