Abo

Ferienimmobilien: Schöner neuer Osten

Unberührte Natur, schmucke Städte, niedrige Lebenskosten: BILANZ zeigt, wo die neuen EU-Länder des ehemaligen Ostblocks am schönsten und die Ferienimmobilien am günstigsten sind.

Werbung

Die Zahl der Mitgliedsländer der Europäischen Union erweiterte sich am 1. Mai dieses Jahres um zehn Staaten. Auf Grund dieses einmaligen Ereignisses rechneten die meisten Beitrittsländer mit einem ungebremsten Run auf ihren Grund und Boden, verbunden mit erheblichen Preissteigerungen – zu Unrecht, wie man heute weiss.

Die erwarteten Heerscharen von Interessenten liessen sich bislang nicht blicken, rasante Preisanstiege wurden, wenn überhaupt, schon während der letzten Jahre verzeichnet. Daher lockern einige der neuen EU-Länder bereits wieder die Übergangsbeschränkungen und die langwierigen Bewilligungsverfahren. Die Käufer kann es freuen. Was bleibt, ist ein Markt mit interessanten Preisen und attraktiven Renditen an traumhaften Feriendomizilen.

Ob die aufblühenden Weltstädte Prag und Budapest, die unberührte Natur der Masuren, die für ihre lukullischen Gaumenfreuden bekannte istrische Küste Sloweniens oder die unzähligen Thermalquellen Ungarns – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

BILANZ zeigt, wo es am schönsten ist, sich die Preise sehen lassen können und mit interessanten Wertzuwächsen gerechnet werden darf. Doch beim Immobilienkauf in einigen Ländern drohen noch immer Fallstricke: So ist die Rechtslage in den zehn Beitrittsländern nach wie vor unterschiedlich, ebenso die Entwicklung der Immobilienpreise.

Partner-Inhalte

In Ungarn beispielsweise werden noch immer «Taschenverträge» abgeschlossen, die den Käufer lediglich auf dem Papier zum Eigentümer machen. Auch sind jede Menge zweifelhafter Immobilienmakler unterwegs. BILANZ zeigt deshalb auf, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Die Immobilienmärkte der neuen EU-Länder
Nicht überall ist ein Kauf empfehlenswert. Die BILANZ-Favoriten auf einen Blick.


Polen


Lebenshaltungskosten*: 35 Punkte
Preise (Masuren): Wohnung 100 Quadratmeter: ab 40 000 Franken; Haus 120 Quadratmeter: ab 60 000 Franken.
Anreise von ZH: Flug nach Warschau 2 Stunden, von dort Zug nach Augustow 4 Stunden. Flug nach Berlin 1 Stunde 30, von dort Zug nach Stettin 2 Stunden.
Wetter: Mai bis September: Danzig: 16 bis 22 Grad, Stettin: 18 bis 23 Grad.

Tschechien


Lebenshaltungskosten*: 38 Punkte
Preise in Prag: Wohnung 100 Quadratmeter: ab 180 000 Franken; Haus 120 Quadratmeter: ab 350 000 Franken
Anreise von ZH: Flug nach Prag 1 Stunde 25. Zug von Prag nach Karlsbad 2 Stunden.
Wetter: Mai bis September: Prag: 12 bis 23, Karlsbad: 28 bis 35 Grad.


Slowenien


Preise: Wohnung 100 Quadratmeter (Küste): ab 450 000 Franken; Haus 120 Quadratmeter (Land): ab 80 000 Franken.
Anreise von ZH: Flug nach Ljubljana 1 Stunde 15 mit Swiss, Adria Airways. Auto: rund 8 Stunden. Zug: 10 Stunden.
Wetter: Mai bis Oktober: Ljubljana 8 bis 22 Grad. Portoroz: 12 bis 28 Grad.

Ungarn


Lebenshaltungskosten*: 43 Punkte
Preise: Wohnung 100 Quadratmeter Budapest): ab 300 000 Franken; Haus 120 Quadratmeter (Pannonien): ab 50 000 Franken.
Anreise von ZH: Flug nach Budapest 1 Stunde 40 mit Swiss, Malev und Skyeurope. Auto: 11 Stunden. Zug: 13 Stunden.
Wetter: Plattensee Mai bis Oktober: 12 bis 27 Grad.


Baltikum


In Lettland, Litauen und Estland sind die attraktiven Ferienregionen bereits extrem teuer und das Angebot eher mager.


Slowakei


Der Immobilienmarkt in der Slowakei soll erst zwei Jahre nach dem EU-Beitritt für Ausländer geöffnet werden.


Malta


Für Ausländer gibt es Restriktionen für den Kauf von Immobilien. Ferienwohnungen können sehr günstig gemietet werden.


Zypern


Seit Jahren reisen unzählige Bade- und Kultururlauber nach Zypern. Somit ist die Insel kein Geheimtipp mehr.


* Vergleichspreis-Index der OECD (Basis: Schweiz 100)

Werbung

Auch interessant

Werbung