Abo

Diesmal:: Das Nashorn (Rhinoceros)

Ordnung: Perissodactyla

Werbung

Stolze Erscheinung, die über ganze Populationsareale gebietet, zumal diese als klassisch binnenländisch definiert sind. Besonders rühmt der Dschungel die Spezies Diceros bicornis (doppelhörnig), die allenthalben Ehrfurcht einflösst. Das Bicornis ist seit mehr als anderthalb Jahrhunderten typisch. Das kleinere hintere Horn wird mit den üblichen Aufgaben eines Teilbereichs-Leaders in Zusammenhang gebracht, der stets einer besonderen, auch wechselnden Abteilung («Departement») vorsteht. Das vordere Horn weist das Bicornis als Chef der gesamten Gemengelage aus (praeses federalis).

Hat in dieser Funktion grossen Entfaltungsspielraum, der in souveräner Weise genutzt wird. Dabei heisst souverän, dass es die Personifizierung der Unantastbarkeit der gesamten Population (confoederatio) darstellt. Empfängt Alphatiere anderer souveräner Regionen und besucht sie ohne Anflug von Scheu, insonderheit die der unmittelbaren Nachbarschaft (Animalia alph. francesca, teutonica, italica, sogar africana meridionalia Mbeki L. usw.).

Das in Rede stehende Bicornis hat sich schon in jungen Jahren in kleinerem Territorium durchzusetzen gewusst und wurde von einer Gegend, wo als Übungsstätte ein antikes Amphitheater aufwartet sowie als mentaler Lehrbereich ein aus dem fernen Persien bis dorthin vorgedrungener geheimer Kult (religio Mithrae), geprägt. Sein Durchsetzungsvermögen ward rasch erkannt und gilt heute als legendär. Unbändiger Freiheitsdrang paarte sich mit klugem strategischem Verhalten in verwickelten, von Aussenstehenden kaum durchschaubaren Revierkämpfen, die bis anhin gelegentlich noch aufflackern (so genannte Pugna Calmy-Rey).

Partner-Inhalte

Die repräsentative Erscheinung gilt freilich auch als unberechenbar, erreicht aber in der Regel ihr Ziel. Seine Attacken sind gefürchtet, wie jüngst eine «charge d’âge», welche die Verlängerung aktiver Betätigung zum Inhalt hatte, letztlich aber von Experten als «charge pour lui-meme» interpretiert wurde.

Nichts befremdet Bicornis mehr als fremdbestimmt das Feld räumen zu müssen, zumal sich dann innert weniger Monate der stets unerfreuliche Fall ins schwarze Loch ergeben könnte. Dies wäre freilich deplatziert, zumal es als topfit gilt und in seinem Stammrevier jede Erhebung im geschwinden Tempo meistert (laut Enzyklopädie erreichen Topkaliber bis 45 Kilometer pro Stunde, wobei realiter Abstriche gemacht werden müssen). Bicornis verfügt über ein immenses Rekreationspotenzial, lädt seine Kräfte in langen Spaziergängen tagsüber auf, wobei es mittägliche Nahrungspausen einlegt und sich mit heimatlichen Getränken stärkt (so genanntem Vinum rubricatum val.).

Gerühmt sind seine Kenntnisse der soziokulturellen Umstände, die es in seinem immensen Gedächtnis über die Jahre hin abspeichern konnte. Trotz diesen Memorierungen gilt es – im Gegensatz zu anderen Dickfellern – keinesfalls als nachtragend. Erkennt aufziehende gefahrenvolle Grosswetterlagen mit schlafwandlerischer Sicherheit. Dabei ist an seine frühen Warnlaute zu Verwerfungen der gesamten Fauna (vulgo «le bubble») zu erinnern («terme bidon»). Gelegentliche Zurechtweisungen von energischen Mamalien nimmt Bicornis selbst dann gelassen, wenn sie sub occulis medialibus, vor anwesenden Journalisten also, erfolgen. Humor hat der Dschungel nämlich auch …

Werbung

Anmerkung der Redaktion: Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind alles andere als zufällig.

Auch interessant

Werbung