Abo

Die Zeit der US-Value-Aktien kommt erst

Edwin Walczak betreut seit bald einem Jahrzehnt den US Value Equity Fund der Bank Vontobel, der gegenüber den gängigen Indizes in jüngster Zeit deutlich im Hintertreffen war.

Werbung

Bilanz: Der amerikanische Aktienmarkt scheint von extremen Gegensätzen geprägt. Warum entwickeln sich Aktien der so genannt alten und neuen Ökonomie so unterschiedlich?
Edwin Walczak:


Welche Entwicklung sehen Sie für die nähere Zukunft?



Nun hat in letzter Zeit der langfristig orientierte Ansatz auch nicht grade Erfolg gehabt, wenn man beispielsweise auf die Leistung Ihres Vontobel US Value Equity Fund abstellt. Wie erklären Sie das Ihren Anlegern?



Der Nasdaq, der Index für die Technologiewerte in den USA, hat sich in den vergangenen Monaten deutlich zurückgebildet. Ist damit das Ärgste ausgestanden?



Was macht den Unterschied zwischen einem wertorientierten und einem wachstumsorientierten Anlagestil aus?



Welches Preis-Gewinn-Verhältnis halten Sie für vernünftig?



Wie finden Sie die Firmen, die Ihren Kriterien entsprechen?



Wann kommt der Zeitpunkt, den Schwerpunkt der Investitionen von den USA nach Europa zu verlegen?



Als Argument gegen ein Investment in den USA taucht immer häufiger die Feststellung auf, der amerikanische Markt sei am oberen Ende des Zyklus angelangt.



Damit kümmert Sie das Gerede von einer sanften Landung der amerikanischen Ökonomie gar nicht?



Gerade auf die Länge gesehen sind die Aussichten nicht so günstig. Wenn die Babyboomer-Generation ihr Aktienengagement altersbedingt abbaut, droht eine lang anhaltende Baisse.

Partner-Inhalte

Werbung