Guten Tag,
In der Schweiz sind Immobilienanlagen nach wie vor krisensicher. Wichtig ist, dass für Fondsanteile keine hohen Aufpreise zum Buchwert gezahlt werden.
René Weibel
Werbung
Ausgangslage. Die Eheleute H. aus E. sind 55 Jahre alt und erwerbstätig. Ihr Erwerbseinkommen beträgt 150 000 Franken. Bei der Kapitalanlage hat für sie Sicherheit die oberste Priorität. Das Wertschriftendepot über 160 000 Franken ist auf eine konservative Anlagestrategie ausgerichtet. Der Immobilienanteil ist hoch. Eigene Immobilien hat das Ehepaar keine.
Problematisches Agio. Die Immobilienfonds Swisscanto und Immo Helvetic wurden mit einem Aufpreis (Agio) zum Buchwert erworben. Anleger riskieren damit, mehr für eine Anlage zu bezahlen, als sie wert ist. Eine Korrektur der Überbewertung hat bereits stattgefunden, und sie dürfte weitergehen. Falls es nicht zu einer Aufwertung der Immobilien kommt, sind Verluste die Folge. Das Agio sollte 15 Prozent des Buchwerts nie übersteigen.
Riskantere Geschäftsbauten. Fonds, die in Geschäftsbauten investieren, sind abhängiger von der Konjunktur, weil Firmen in Krisenzeiten weniger investieren und kaum expandieren. Die Anlagerisiken sind hier grösser. Ausser dem Schroder ImmoPlus investieren die Depotfonds aber mehrheitlich in Wohnliegenschaften. Da der Schweizer Immobilienmarkt noch stabil ist, sind die Risiken dieser Fonds eher tief.
Krisensichere Anlagen. Es ist sinnvoll, Immobilien bis zu einem Anteil von maximal 20 Prozent dem Depot beizumischen. Ihrem Ruf als krisensichere Anlagen werden sie mindestens in der Schweiz zurzeit auch gerecht. Im Schnitt werden Renditen von drei bis fünf Prozent erwirtschaftet. Der Anleger darf sich aber nicht von der hohen Dividendenrendite blenden lassen. Da der Schroder ImmoPlus mehrheitlich in Geschäftsbauten investiert, hatte er 2008 eine negative Performance.
Wie weiter? Das Klumpenrisiko der Immobilien im Depot ist beträchtlich. Überdies weist der Schroder ImmoPlus zurzeit keine optimale Struktur auf. Deshalb empfehlen wir, ihn zu liquidieren und durch einen Obligationenfonds in Franken mit kurzen Laufzeiten und Schuldnern mit guter Bonität zu ersetzen.
Werbung