Abo
Neueste Trends und Innovationen

Design Week 2025: Eine Fülle an Inspirationen und Erlebnissen

Wer Ausdauer, Spürsinn und Entdeckerfreude hatte, konnte in Mailand viel erleben — und eine Menge Inspiration mit nach Hause nehmen.

Christine Halter-Oppelt

<p>Salone del Mobile: Der italienische Filmemacher ­Paolo Sorrentino schuf eine Wohnlandschaft, die Besucher im Liegesessel geniessen konnten.</p>

Salone del Mobile: Der italienische Filmemacher Paolo Sorrentino schuf eine Wohnlandschaft, die Besucher im Liegesessel geniessen konnten.

Saverio Lombardi Vallauri

Werbung

Klassiker

Partner-Inhalte

1961 ins Leben gerufen, ist der Salone del Mobile, wie die Mailänder Möbelmesse genannt wird, seit Jahrzehnten das wichtigste Event der Branche. Aussteller und Besucher aus aller Welt strömten vom 21. bis 26. April auf das Messegelände der Fiera Rho vor den Toren der Stadt, um die Neuheiten an den Ständen zu sehen. Damit neben dem Kommerz auch die Kreativität nicht zu kurz kommt, wurde in den letzten Jahren ein attraktives Rahmenprogramm mit Talks, Vorträgen, Performances und Installationen bekannter Designer, Architekten und Künstler geschaffen.

Newcomer

Die, gemessen an der Menschenmenge und der Wartezeit vor dem Eingang, wohl begehrteste Veranstaltung der Design Week 2025 war der Miu Miu Literary Club. Hier ging es nicht um die beste Form, sondern um Bücher, Texte und Themen, die Frauen beschäftigen. Unter dem Motto «A Women’s Education» lud das angesagte Mailänder Modelabel zum zweiten Mal in die historischen Räume des Circolo Filologico Milanese zu Diskussionsrunden und Performances ein – etwa mit der britischen Aktivistin Kai-Isaiah Jamal oder der amerikanischen Autorin Sarah Manguso.

<p>Miu Miu Literary Club: In einer alten Bibliothek diskutierten junge Autorinnen über das Werk der japanischen Schrifstellerin Fumiko Enchi (1905–1986).</p>

Miu Miu Literary Club: In einer alten Bibliothek diskutierten junge Autorinnen über das Werk der japanischen Schrifstellerin Fumiko Enchi (1905–1986).

t-space studio
<p>Miu Miu Literary Club: In einer alten Bibliothek diskutierten junge Autorinnen über das Werk der japanischen Schrifstellerin Fumiko Enchi (1905–1986).</p>

Miu Miu Literary Club: In einer alten Bibliothek diskutierten junge Autorinnen über das Werk der japanischen Schrifstellerin Fumiko Enchi (1905–1986).

t-space studio

Werbung

Stil-Ikone

Als einer der grössten italienischen Möbelhersteller zeigt Cassina seine Neuheiten schon seit vielen Jahren ausschliesslich im Showroom in der Innenstadt. Der liegt in der Via Durini, der wichtigsten Strasse für alle, die auch unter dem Jahr die aktuellen Möbeltrends scouten wollen. Designerin Patricia Urquiola steuerte nicht nur eigene Entwürfe bei, sie war als Art-Direktorin auch für die Gesamtpräsentation in starken Farben – Petrol, Grün, Blau, Rot, Gelb – verantwortlich.

<p>Cassina: Die Sesselmodelle Grand Confort gibt es zum 60. Geburtstag der Le-Corbusier-Kollektion in drei neuen ­Farbvarianten.</p>

Cassina: Die Sesselmodelle Grand Confort gibt es zum 60. Geburtstag der Le-Corbusier-Kollektion in drei neuen Farbvarianten.

ZVG
<p>Cassina: Die Sesselmodelle Grand Confort gibt es zum 60. Geburtstag der Le-Corbusier-Kollektion in drei neuen ­Farbvarianten.</p>

Cassina: Die Sesselmodelle Grand Confort gibt es zum 60. Geburtstag der Le-Corbusier-Kollektion in drei neuen Farbvarianten.

ZVG

Expertise

Ein weiterer Hotspot für Designfreunde ist die Via della Moscova im gleichnamigen Stadtviertel. An der Nummer 33 eröffnete der Polstermöbelspezialist Flexform 2022 seinen ersten italienischen Flagship-Store mit 800 Quadratmetern Fläche auf zwei Etagen. Hier wurden während der Design Week 2025 die Neuheiten der Indoor-Kollektion gezeigt. Die stetig wachsende Outdoor-Kollektion konnte nicht weit davon entfernt in der beeindruckenden Kulisse des historischen Klosters Sant’Angelo entdeckt werden.

<p>Flexform: Der italienische Architekt Antonio Citterio entwarf das Sofasystem Loungescape, das über dem Boden zu schweben scheint.</p>

Flexform: Der italienische Architekt Antonio Citterio entwarf das Sofasystem Loungescape, das über dem Boden zu schweben scheint.

ZVG
<p>Flexform: Der italienische Architekt Antonio Citterio entwarf das Sofasystem Loungescape, das über dem Boden zu schweben scheint.</p>

Flexform: Der italienische Architekt Antonio Citterio entwarf das Sofasystem Loungescape, das über dem Boden zu schweben scheint.

ZVG

Werbung

Magie

Manchmal kann die Design Week auch Insider überraschen. So geschehen beim bekannten Lampenhersteller Artemide mit dem neuen System Dusk. Über ein dreieckiges Profil sendet die Hängeleuchte mit einem Diffusor Licht in verschiedenen Blautönen nach oben und an die Decke, während eine asymmetrische Linse mit variablem Licht die Wand anstrahlt. So entstehen Stimmungen, die denen des Tages nachempfunden sind und von der ersten bis zur letzten Stunde variieren.

<p>Artemide: Das Leuchtsystem Dusk vom ­dänischen Architekturbüro Bjarke Ingels Group fungiert mit wechselnden  Licht­effekten als Wallwasher.</p>

Artemide: Das Leuchtsystem Dusk vom dänischen Architekturbüro Bjarke Ingels Group fungiert mit wechselnden  Lichteffekten als Wallwasher.

ZVG
<p>Artemide: Das Leuchtsystem Dusk vom ­dänischen Architekturbüro Bjarke Ingels Group fungiert mit wechselnden  Licht­effekten als Wallwasher.</p>

Artemide: Das Leuchtsystem Dusk vom dänischen Architekturbüro Bjarke Ingels Group fungiert mit wechselnden  Lichteffekten als Wallwasher.

ZVG

Oase

Die Designmesse Alcova, die 2018 ihre Premiere feierte, hat sich vergrössert. Zeitgleich zur Milan Design Week bezog das Event schon im letzten Jahr zwei neue Locations in Varedo, einer kleinen Industriestadt im Norden Mailands. Dass die Besucher trotz längerer Anreise in Scharen kamen, lag an den beiden ikonischen Ausstellungsorten, der Villa Borsani und der Villa Bagatti Valsecchi. Nun gab es zwei weitere Standorte: Serre di Pasino, eine alte Gärtnerei, und Ex Sina, eine stillgelegte Fabrik. Zu sehen waren aussergewöhnliche Designkollektionen, Vintage-Stücke und innovative Technologien. 

Werbung

<p>Alcova: «Ghost Orchid» hiess die immersive Installation mit 3D-gedruckten Skulpturen vom polnischen Künstler Marcin Rusak.</p>

Alcova: «Ghost Orchid» hiess die immersive Installation mit 3D-gedruckten Skulpturen vom polnischen Künstler Marcin Rusak.

Piergiorgio Sorgetti
<p>Alcova: «Ghost Orchid» hiess die immersive Installation mit 3D-gedruckten Skulpturen vom polnischen Künstler Marcin Rusak.</p>

Alcova: «Ghost Orchid» hiess die immersive Installation mit 3D-gedruckten Skulpturen vom polnischen Künstler Marcin Rusak.

Piergiorgio Sorgetti

Noblesse

Das Jahr 2025 brachte eine wichtige Veränderung für Molteni: den Verzicht auf eine Messebeteiligung und die Eröffnung des exklusiven Palazzo Molteni an der Via Manzoni 9 – unweit der berühmten Modemeile Via Monte Napoleone. Der neue Showroom auf insgesamt sieben Etagen, der sich wie ein luxuriöses Stadthaus präsentiert, wurde vom belgischen Designer Vincent Van Duysen entworfen. Wer hierherkommt, kann nicht nur während der Design Week die Eleganz und die Qualität der vielseitigen Kollektion hautnah erleben.

<p>Molteni: Der Tisch Lise trägt eine Tischplatte aus  edlem Marmor, die Beine sind mit  Edelstahl ­verkleidet. Christoph Delcourt hat ihn entworfen.</p>

Molteni: Der Tisch Lise trägt eine Tischplatte aus  edlem Marmor, die Beine sind mit  Edelstahl verkleidet. Christoph Delcourt hat ihn entworfen.

ZVG
<p>Molteni: Der Tisch Lise trägt eine Tischplatte aus  edlem Marmor, die Beine sind mit  Edelstahl ­verkleidet. Christoph Delcourt hat ihn entworfen.</p>

Molteni: Der Tisch Lise trägt eine Tischplatte aus  edlem Marmor, die Beine sind mit  Edelstahl verkleidet. Christoph Delcourt hat ihn entworfen.

ZVG

Plattform

Auch die dritte Ausgabe von House of Switzerland Milano zeigte eine Vielzahl von kreativen Beiträgen auf den drei Etagen der Casa degli Artisti im Brera-Bezirk. Die Gruppenausstellung stand 2025 unter dem Motto Kollaboration und Synergien. Inmitten der vielfältigen Präsentationen von Schweizer Designstudios, Brands und Hochschulen fiel besonders die Teppichkollektion Moira von Swisswool ins Auge. Die Wolle dafür stammt von Walliser Schwarznasenschafen und wird in der Manufaktur Lantal Textiles versponnen.

Werbung

<p>Roche Bobois: Die Kommode Rondo ist mit einem Motiv bedruckt, das an das Filmplakat von «Frauen am Rande des Nerven-zusammenbruchs» erinnert.</p>

Roche Bobois: Die Kommode Rondo ist mit einem Motiv bedruckt, das an das Filmplakat von «Frauen am Rande des Nerven-zusammenbruchs» erinnert.

ZVG
<p>Roche Bobois: Die Kommode Rondo ist mit einem Motiv bedruckt, das an das Filmplakat von «Frauen am Rande des Nerven-zusammenbruchs» erinnert.</p>

Roche Bobois: Die Kommode Rondo ist mit einem Motiv bedruckt, das an das Filmplakat von «Frauen am Rande des Nerven-zusammenbruchs» erinnert.

ZVG

Storyteller

Auch der französische Möbelhersteller Roche Bobois kommt nach Mailand, um im Vorfeld der Pariser Messen seine Neuheiten vorzustellen. Sein Showroom an der Via Felice Cavallotti gleich neben der Via Durini war in diesem Jahr ganz dem legendären Filmemacher Pedro Almodóvar gewidmet. In enger Zusammenarbeit mit dem Spanier und seiner grössten Muse, der Schauspielerin Rossy de Palma, entstanden bunte Polstermöbel, passende Schränke, Tische und eine ganze Palette von Accessoires.

<p>House of Switzerland: Die Muster für Moira schuf die Schweizer Designerin Claudia Caviezel mithilfe der umweltfreundlichen Deep-Dyeing-Technologie.</p>

House of Switzerland: Die Muster für Moira schuf die Schweizer Designerin Claudia Caviezel mithilfe der umweltfreundlichen Deep-Dyeing-Technologie.

DSL Studio
<p>House of Switzerland: Die Muster für Moira schuf die Schweizer Designerin Claudia Caviezel mithilfe der umweltfreundlichen Deep-Dyeing-Technologie.</p>

House of Switzerland: Die Muster für Moira schuf die Schweizer Designerin Claudia Caviezel mithilfe der umweltfreundlichen Deep-Dyeing-Technologie.

DSL Studio

Zeitreise

Ein läutendes Telefon, leise Pianomusik, Regentropfen an einer Fensterscheibe – das italienische Luxusmodelabel Loro Piana und das bekannte Designstudio Dimoremilano entwickelten zusammen einen Ort der Extravaganz, der Ruhe und der Geborgenheit. In ihrer filmreifen Inszenierung «La prima notte di quiete im Cortile della Seta» am Hauptsitz von Loro Piana wurde nichts dem Zufall überlassen. Von Emiliano Salci und Britt Moran gestaltete Hocker waren mit feinstem Kaschmir bezogen, Vintage-Design und Kunst komplettierten die verschiedenen Rauminstallationen.

Werbung

<p>Loro Piana × Dimoremilano: Während der Design Week 2025 stellte Loro Piana von ­Dimoremilano entworfene Möbel und ein neues Tafelporzellan vor.</p>

Loro Piana × Dimoremilano: Während der Design Week 2025 stellte Loro Piana von Dimoremilano entworfene Möbel und ein neues Tafelporzellan vor.

Andrea Ferrari
<p>Loro Piana × Dimoremilano: Während der Design Week 2025 stellte Loro Piana von ­Dimoremilano entworfene Möbel und ein neues Tafelporzellan vor.</p>

Loro Piana × Dimoremilano: Während der Design Week 2025 stellte Loro Piana von Dimoremilano entworfene Möbel und ein neues Tafelporzellan vor.

Andrea Ferrari

Auch interessant

Werbung