Guten Tag,
Die Schönheit von handwerklich geflochtenen Möbeln liegt nicht zuletzt in der stillen, stolzen Geschichte, die jedes Flechtmuster erzählt.
Die Linie Ocean wird wahlweise im Material Cane-line Weave (im Bild) oder in Soft Rope handgeflochten.
ZVGWerbung
In einer Welt, die immer schneller, lauter und technisierter wird, gewinnen alte Handwerkstraditionen eine neue Tiefe und stille Bedeutung. Die Poesie dieser Arbeit lässt sich an den einzigartigen Objekten ablesen, die diesem Können entspringen. Im gehobenen Möbeldesign setzen viele renommierte Marken auf diese alten Traditionen und bieten ihnen eine neue Bühne, so auch Cane-line. Die dänische Marke, 1987 in Rynkeby auf der Insel Fünen gegründet und bekannt für ihre exklusiven Möbel und Accessoires für den Innen- und Aussenbereich, investiert in handgeflochtene Designs und damit in hohe Qualität und einzigartigen Ausdruck. «Etwa fünfzig Prozent der Kollektionen von Cane-line sind handgeflochten, was jedes Stück einzigartig macht. Dieses Mass an Handwerkskunst gewährleistet die Exklusivität und die Authentizität des Designs», sagt Sofie Grøndal, Head of Marketing & E-Com.
Das Handflechten gehört zu jenen hochgeschätzten Berufen, die vor allem bei den komfortablen Outdoormöbeln des Familienunternehmens eingesetzt werden. Die Produktions- und Korbwarenspezialisten von Cane-line haben ihren Sitz in Indonesien, wo diese Technik Generationen überdauert hat und zu einem stolzerfüllenden, lebendigen Handwerk gereift ist. «Es ist ein komplizierter Prozess, der Geduld, Fachwissen und Hingabe erfordert, und es bedarf eines bestimmten Körperbaus und einer gewissen Kraft, um ein Flechter zu werden», erklärt Sofie Grøndal.
Werbung
Für das Zweiersofa Nest werden 11,7 kg Cane-line Weave drei Tage lang verflochten.
ZVGFür das Zweiersofa Nest werden 11,7 kg Cane-line Weave drei Tage lang verflochten.
ZVGUm das Handwerk zu erlernen, braucht es Monate intensiver Ausbildung – und Jahre, um es zu beherrschen. Danach verfeinern die Flechter ihre Techniken weiter, um mit komplexeren und detaillierteren Flechtmustern arbeiten zu können. Geflochten wird mit Materialien, die aufgrund ihrer Haltbarkeit, Flexibilität und Ästhetik sorgfältig ausgewählt wurden: Cane-line Rope und Soft Rope, Rattan Peal, natürliches Rattan und das exklusive Cane-line Weave, eine Faser aus durchgefärbtem, strapazierfähigem Polyethylen, die speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurde. Es ist pflegeleicht, wasser- und UV-beständig, hält grosse Temperaturschwankungen aus und bleibt über viele Jahre farb- und formstabil. «Bei Cane-line legen wir Wert darauf, traditionelle Flechttechniken mit hohem Komfort und raffinierter Ästhetik zu verbinden, um ein perfektes Gleichgewicht zwischen Handwerkskunst und moderner Funktionalität zu gewährleisten.» Einige Designs erfordern Hunderte Meter Flechtmaterial und mehrere Tage Arbeit, während andere besonders komplexe Muster haben, die grosse Präzision erfordern. In den Händen der indonesischen Flechtkünstler verwandeln sich diese in architektonische Meisterwerke: Stühle, deren Linienführung an Wasserwellen erinnert; filigrane Leuchten, die das Spiel von Licht und Schatten zelebrieren; Loungesessel, die scheinbar schwerelos im Raum schweben.
Werbung
Jeder Handgriff folgt einer bestimmten Choreografie und muss jahrelang geübt werden.
ZVGJeder Handgriff folgt einer bestimmten Choreografie und muss jahrelang geübt werden.
ZVGVor allem das bei jüngeren Generationen wieder beliebte Rattan steht für Ursprünglichkeit und Nachhaltigkeit und wirkt, in moderne Formen gebracht, ebenso zeitlos wie zeitgemäss. Das geschmeidige und äusserst widerstandsfähige Naturmaterial wird aus den langen, kletternden Lianen der Rattanpalme gewonnen und bildet die Grundlage für ein Handwerk, das viel mehr als Funktionalität bietet: Es erzählt Geschichten von Natur, Geduld und der Kunst, dem Material mit Respekt zu begegnen. Insbesondere in Indonesien, das mit seinen üppigen Regenwäldern eine der weltweit grössten Rattanquellen stellt, ist das Flechten seit Jahrhunderten Teil der kulturellen Identität. Von der Insel Java bis nach Sulawesi entstehen in aufwendiger Handarbeit Möbelstücke, Körbe und Kunstobjekte, deren Leichtigkeit und Beständigkeit gleichermassen faszinieren. Das traditionelle Wissen wird oft von Generation zu Generation weitergegeben – nicht durch Bücher oder Skizzen, sondern durch das präzise, fast meditative Vormachen und Nachahmen. Jede Bewegung sitzt, jeder Handgriff ist Teil einer Choreografie, die durch Jahrzehnte verfeinert wurde. Um die Kunst des Rattanflechtens zu bewahren, engagiert sich Cane-line für die Ausbildung und Weiterbildung qualifizierter Flechter. Und was die Nachhaltigkeit der Möbel selbst angeht: Die Stücke können zerlegt und die Materialien in neuen Produktionen wiederverwendet werden. Die Ressourcen werden so optimal genutzt.
Werbung
An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Werbung