Abo
Börse

Dividenden: Zwei SMI-Werte unter den Top-20-Zahlern weltweit

Die weltweiten Dividendenausschüttungen sind im zweiten Quartal weiter gestiegen. Dazu haben auch Schweizer Unternehmen beitragen.

Reto Zanettin

Der Dividendenfluss geht in der Schweiz weiter.

Der Dividendenfluss geht in der Schweiz weiter.

imago stock&people

Werbung

Der Lebensmittelkonzern Nestlé und das Versicherungsunternehmen Zurich Insurance gehören gegenwärtig zu den 20 stärksten Dividendenzahlern auf der Welt.

Laut einer am Donnerstag erschienen Auswertung des Vermögensverwalters Vanguard steigerte Nestlé die Ausschüttungen von 8,6 Milliarden Dollar im Vorjahr auf nun 9,6 Milliarden Dollar. Umgerechnet: Pro Aktie gab es 3,05 Franken (zuvor: 3,00 Franken) 

Bei Zurich Insurance wuchsen die Ausschüttungen von 4,1 Milliarden auf 4,9 Milliarden Dollar. Das heisst je Aktie wurden im April 28 Franken ausbezahlt (zuvor: 26 Franken). 

An der Spitze der laut Vanguard weltweit grössten Dividendenzahlern steht das Energieunternehmen Saudi Aramco. Im zweiten Quartal 2025 verteilte es 21,4 Milliarden Dollar an seine Eigentümer. Das war gleich viel wie im ersten Quartal, aber rund ein Drittel weniger als im zweiten Vierteljahr 2024 (damals: 31,1 Milliarden Dollar).

Weitere Unternehmen mit einem hohen Ausschüttungsvolumen sind unter anderem diese:

Unternehmen Dividenden Q2/25  Dividenden Q1/25 Dividenden Q2/24
Microsoft 6,2 6,2 5,6
Sanofi 5,5 0,0 5,1
Tencent 5,3 0,0 4,1
Mercedes-Benz 4,7 0,0 5,9
LVMH 4,3 0,0 4,0

Dividendenausschüttungen von Unternehmen in den vergangenen Quartalen in Milliarden US-Dollar. Quelle: Vanguard.

Partner-Inhalte

Microsoft hat das langfristige Dividendenwachstum zuletzt fortgesetzt, wenn auch bei einer eher tiefen Dividendenrendite von unter 1 Prozent. Die Ausschüttungen stiegen auf 83 von 75 US-Cent je Aktie und Quartal. Laut Bloomberg dürften die Aktionäre des US-Technologiekonzern bald einen um wiederum 8 Cent höheren Betrag von 91 Cent erhalten.

Das französische Pharmaunternehmen Sanofi ging zuletzt auf 3,92 Euro von zuvor 3,76 Euro je Anteilsschein. Auch das liegt im Trend der vergangenen Jahre. Die Dividendenrendite ist mit 4,6 Prozent vergleichbar mit jener von Nestlé und Zurich Insurance. 

Unter den Autobauern ist Mercedes-Benz prominent. Das Unternehmen zählt zwar zu den Top 20 der von Vanguard ausgemachten Dividendenzahlern weltweit. Die Ausschüttungen sind aber zurückgegangen. Im Mai bekamen die Aktionäre 4,30 Euro, nach 5,30 Euro im Vorjahr. Bloomberg-Prognosen gehen von einem weiteren Rückgang auf 3,05 Euro aus.

Trotz geopolitischer Spannungen hätten die Ausschüttungen europäischer Unternehmen ein Rekordniveau erreicht, kommentiert Viktor Nossek, Leiter Investment- und Produktanalyse bei Vanguard Europa. Im zweiten Quartal seien 261 Milliarden US-Dollar ausbezahlt worden - ein 10-prozentiges Plus im Jahresvergleich.

Werbung

Hauptverantwortlich für den Zuwachs waren den Angaben zufolge drei Wirtschaftszweige: Der Finanzsektor, der 29 Milliarden Dollar mehr an die Investoren verteilte; die Industrie mit einem Plus von 13 Milliarden und der Gesundheitssektor mit einem Anstieg um 7 Milliarden US-Dollar. Im Energiesektor gingen die Zahlungen hingegen zurück.

Über die Autoren
Reto Zanettin

Reto Zanettin

Reto Zanettin

Auch interessant

Werbung