Abo

Tomáš Sedlácek, David Orrell: Mythenwechsel

«Die Ökonomie ist ein Glaube wie jeder ­andere», sagt Tomáš Sedlácek, der mit seiner «Ökonomie von Gut und Böse» letztes Jahr ­einen Weltbestseller landete.

Maja Wyss

Werbung

Ohne Glaube könne kein Mensch leben – auch keine ­Wissenschaft. Unser ökonomischer Glaube beruhe heute aber auf falschen Mythen. Zum Beispiel auf jenem, dass das ­Unerwartete berechenbar sei, also ­eigentlich erwartbar. A­uf dem Mythos der Berechen­barkeit gründe die ­absurde Macht des Finanzsektors, ­erklärt Co-Autor David ­Orrell, selber Mathematiker. ­Dieser müsse schrumpfen, ­seine Macht gebrochen werden. «Plauderstündchen über Regulierungen» ­genügten nicht mehr. Neue Mythen und ­Tugenden müssten den ökonomischen ­Glauben unterfüttern – zum Beispiel Bescheidenheit.

Partner-Inhalte

Tomáš Sedlácek, David Orrell
Bescheidenheit – Für eine neue Ökonomie
Hanser, München, 200 Seiten, Fr. 18.90

Auch interessant

Werbung