Abo
Präsentiert von Sunrise
Dieser Inhalt wurde von oder in Zusammenarbeit mit einem Werbepartner erstellt. mehr...

Challengers Wanted: Hier werden Talente gehört und gefördert

Telekommunikation ist einem konstanten Wandel unterworfen. Entsprechend agil müssen die Mitarbeitenden sein. Mit einer offenen Kultur und klaren Werten will Sunrise Menschen gewinnen, die neugierig sind und gemeinsam die Zukunft gestalten wollen.

Anna Maria Blengino, CIO Sunrise

«Wir suchen Menschen, die Veränderungen vorantreiben wollen», sagt Anna Maria Blengino, IT-Chefin bei Sunrise.

ZVG

In der Schweiz ist besonders im Technologiesektor die Rekrutierung anspruchsvoll – das weiss keine so genau, wie Sunrise-IT-Chefin Anna Maria Blengino: «Bei Sunrise zählen nicht allein Fachkenntnisse. Wir suchen Menschen, die den Weg von Sunrise mitgestalten möchten – mit Neugier, Mut und der Bereitschaft, Veränderung voranzutreiben.» Die Branche bewege sich rasant und verändere sich mit neuen Technologien wie 5G, KI und Cloud laufend. «Das bedeutet, dass wir ständig lernen, experimentieren und Grenzen erweitern müssen.» Für Blengino bleibt die Telekommunikation eine der spannendsten Branchen, weil sie das tägliche Leben aller berührt.

Um im umkämpften Arbeitsmarkt Talente zu gewinnen, hat Sunrise die Kampagne «Challengers wanted» lanciert. Sie gibt Einblicke in den Arbeitsalltag und richtet sich an externe wie interne Talente. Das Herzstück der Kampagne sind eine neu gestaltete Karriere-Website und ein Blog, in welchem Mitarbeitende von ihren persönlichen Erfahrungen und ihrem Werdegang berichten. Diese Offenheit spiegelt sich im Arbeitsalltag wider: Sunrise fördert den Dialog über Hierarchiegrenzen hinweg, und setzt auf innovative Lern- und Entwicklungsformate.

Erfahrungen austauschen

«Wir haben ein Mentoringprogramm mit dem Ziel, dass die Mitarbeitenden ihre Erfahrungen und Kompetenzen weitergeben. Ich selbst agiere als Mentorin und coache viele Frauen und Männer bei Sunrise», erklärt Blengino. Für sie eine wichtige Methode, voneinander zu lernen und auch selbst neue Perspektiven von ihren Mentees mitzunehmen.

Vanja Caplazi, Coordinatior Young Talents, Sunrise

«Ich wurde schon als Lernende wertgeschätzt und konnte Verantwortung übernehmen», sagt Vanja Caplazi (19), Coordinator Young Talents bei Sunrise.

ZVG
Vanja Caplazi, Coordinatior Young Talents, Sunrise

«Ich wurde schon als Lernende wertgeschätzt und konnte Verantwortung übernehmen», sagt Vanja Caplazi (19), Coordinator Young Talents bei Sunrise.

ZVG

Das bestätigt Young Talents Coordinator Vanja Caplazi. Die 19-Jährige absolvierte ihre Ausbildung mit begleitender Berufsmatur bei Sunrise: «Ich habe als Lernende eine grosse Wertschätzung gespürt. Dass man bereits am Anfang seiner Karriere so viel Verantwortung übernehmen und Initiative ergreifen darf, ist nicht selbstverständlich.» 

Caplazi führt das auf eine sehr aufgeschlossene Kultur im Unternehmen zurück: «Die verschiedenen Hintergründe und Geschichten, die wir alle mitbringen, sind wichtig, da sie Perspektiven öffnen und Raum für neue Ansätze schaffen.»

Andrea Rapanaro, Senior Agile Coach, Sunrise

«Ideen werden geschätzt und getestet. Dadurch kann man als Mitarbeiter etwas bewegen», sagt Andrea Rapanaro, Senior Agile Lead bei Sunrise.

ZVG
Andrea Rapanaro, Senior Agile Coach, Sunrise

«Ideen werden geschätzt und getestet. Dadurch kann man als Mitarbeiter etwas bewegen», sagt Andrea Rapanaro, Senior Agile Lead bei Sunrise.

ZVG

Gehört und geschätzt werden

Auch Andrea Rapanaro (44), der interne Projekte mit agilen Methoden begleitet, bringt eigene Erfahrungen ein: Kreativität und Energie aus seinem kulinarischen Nebenprojekt als Koch fliessen in seine Arbeit. Vielfalt und Inklusion sieht er als Erfolgsrezept: «Menschen, die sich unabhängig von ihrer Rolle oder ihrem Hintergrund respektiert fühlen, leisten einen authentischeren und umfassenderen Beitrag.»

Offenheit und Gleichstellung sind auch für Blengino zentral: «Ich lege besonderen Wert auf dieses Thema, weil ich als Expat und Frau aus erster Hand weiss, wie wichtig es ist, sich eingebunden und gehört zu fühlen.» Fairness und Chancengleichheit seien entscheidend für Innovation und langfristigen Erfolg. Dazu gehört ein Arbeitsumfeld, in dem alle zu Wort kommen. 

«Wir feiern Erfolge wie Misserfolge, ermutigen zu Experimenten und setzen klare Regeln für die Zusammenarbeit. So ermöglichen wir allen, ihre Meinung zu äussern und auch mal einen Moonshot zu wagen – also eine Idee, deren Weiterentwicklung erst mal unrealistisch scheint», so Blengino.

Gemeinsam Grosses schaffen

Telekommunikation ist eine der spannendsten Branchen, weil sie das tägliche Leben aller berührt, sagt CIO Anna Maria Blengino. Wer Vielfalt lebt, eigene Perspektiven einbringt und Neues wagt, ist bei Sunrise am richtigen Ort. Arbeitskultur bedeutet hier: gemeinsam Grosses schaffen. Respekt, frische Ideen und echtes Teamwork treffen aufeinander – jede Stimme zählt, jede Perspektive macht uns stärker.

Mehr als nur ein Job

Auch Rapanaro hebt hervor, dass diese Haltung Sunrise besonders mache: «Diese Art von Vertrauen, bei der Ideen geschätzt und getestet werden, macht Sunrise zu mehr als nur einem Arbeitsplatz – es wird zu einer Plattform, auf der man als Mitarbeiter wirklich etwas bewirken kann.»

Viele Sunrise-Mitarbeitende schätzen genau diese Nähe zum Tagesgeschäft. Sie spüren den Puls des Marktes jeden Tag, müssen schnell reagieren und Entscheidungen treffen. «Es braucht Leute, die vor Herausforderungen nicht zurückschrecken, die rasch handeln und auch mal den Status quo hinterfragen.» Und je vielseitiger die Blickwinkel, desto besser. 

Dies ist ein bezahlter Beitrag

«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio