Abo
Start-ups

Francisco Fernandez bringt zwei Milliardenfirmen nach Zug

Nach dem Verkauf seiner Avaloq hat Francisco Fernandez bereits wieder zwei neue Milliardenfirmen am Start.

Marc Kowalsky

Francisco Fernandez, Avaloq

Nachdem er bei der verkauften Avaloq nur noch eine Nebenbeschäftigung als VR hat, steckt Fernandez seine Zeit und Energie in Start-ups.

PD

Werbung

Wer Francisco Fernandez dieser Tage auf den sozialen Medien begegnet, sieht ihn meist umgeben von teuren – häufig alten – Autos. Seitdem er vor zwei Jahren die von ihm aufgebaute Avaloq für über zweieinhalb Milliarden Franken an die japanische NEC verkauft hat, scheint der 59-Jährige das Leben zu geniessen.

Partner-Inhalte

Der Schein trügt. «Ich bin nicht der Typ, der jetzt an Stränden herumliegt», sagt er selber: «Ich muss arbeiten, dann bin ich glücklich.» Und so hat der Unternehmer bereits wieder zwei neue Einhörner am Start: Auf Anraten von Fernandez hat der schwedische Serial Entrepreneur Matthias Hjelmstedt die ursprünglich in London angedachte Firma Utopia Music in Zug gegründet und auch dort das Hauptquartier errichtet. Als dies geschehen war, investierte Fernandez. «Die Musikindustrie ist total fragmentiert, outdated, nicht digitalisiert – viel schlimmer als die Bankenindustrie vor 30 Jahren», hat Fernandez festgestellt.

Utopia Music entwickelt eine Softwareplattform für das Management von Urheberrechten: «Der Musikindustrie entgeht enorm viel Geld, weil die Royalties nicht effizient eingesammelt und nicht effizient ausgezahlt werden.» Utopia hat eine Technologie entwickelt, um alle Radio- und TV-Stationen zu analysieren, und Kollaborationen mit Streamingdiensten abgeschlossen: «Wir wissen: Wer spielt was wann wo.» 600 Mitarbeiter hat Utopia, 60 davon in Zug, der Umsatz beträgt schon über 400 Millionen Franken und wächst jedes Jahr im dreistelligen Prozentbereich. «Utopia ist bereits jenseits des Unicorns», sagt Teilhaber Fernandez. Gewinne erwirtschaftet sie nicht, alle Einkünfte werden in das weitere Wachstum gesteckt. Der Exit soll nicht vor 2026 erfolgen.

Werbung

20

aktive VR-Mandate von Fernandez finden sich im Handelsregister. So ist er u.a. an der Immobilienfinanzierungsfirma Crowdhouse beteiligt und am Autoabodienst Carvolution, ausserdem an Racing Unleashed: Sie betreibt Formel-1-Simulatoren und wird von Ex-Sauber-Chefin Monisha Kaltenborn geleitet.

Gar die Mehrheit erworben hat Fernandez an einem anderen vielversprechenden Start-up: an der aus dem hessischen Eschborn stammenden Partex mit ihrer Tochter Innoplexus, gegründet vom indischen Unternehmensberater Gunjan Bhardwaj, einem guten Freund von Fernandez. Auch diese Firma hat Fernandez in Zug angesiedelt. Sie nutzt Big Data und künstliche Intelligenz für die Entwicklung von Krebsmedikamenten im Auftrag von Pharma- und Biotech-Firmen. «Innoplexus hat die wahrscheinlich grösste Onkologie-Datenbank der Welt», sagt Fernandez. Die Firma hat bereits 140 Patente angemeldet und 20 Royalty-Deals unterschrieben.

Rund ein Dutzend der etwa 350 Mitarbeiter sitzt in Zug. Noch ist der Umsatz mit 30 Millionen eher gering, aber «das Potenzial liegt bei vielen Milliarden», sagt Fernandez: Bereits jetzt liege die Firmenbewertung nahe am Unicorn. Der Exit ist für 2025 vorgesehen, vorerst hat Priorität, weitere Drug Assets zu entwickeln und zusätzliche Royalty-Deals abzuschliessen. Eine andere Partex-Tochter mit Namen Cureteq entwickelt auf der gleichen Basis eigene klinische Studien.

Werbung

Bei Utopia wie bei Partex nimmt Fernandez – wie könnte es anders sein – eine aktive Rolle ein: «Ich bin nicht einfach ein Investor, der blind Geld gibt, sondern ich arbeite mit und engagiere mich in der strategischen Führung», sagt er.

Auch interessant

Werbung