Abo
Ranking

Die jungen Reichsten: BILANZ präsentiert 100 junge Millionäre

Sie sind unter 40, sie sind erfolgreich, und sie sind wohlhabend: Zum ­siebten Mal präsentiert BILANZ 100 Köpfe, die Sie im Auge behalten sollten.

Marc Kowalsky

Werbung

Auch im Jahr zwei sorgt die Corona-Pandemie hierzulande für schwere wirtschaftliche Verwerfungen. Eigentlich, so würde man erwarten, müsste das auch die Portfolios der Schweizer Reichen durchschütteln und ihre Vermögen schrumpfen lassen. Das Gegenteil ist der Fall: Bei der BILANZ-Liste der 300 Reichsten der Schweiz letzten Dezember zeigte sich weiterhin ein Vermögenszuwachs – ein kleiner zwar (0,7 Prozent), aber immerhin.

Partner-Inhalte

Ein ähnliches Bild ergibt nun die Liste der 100 (Erfolg-)Reichen unter 40, die wir Ihnen hier zum siebten Mal präsentieren: Bei deutlich mehr Namen konnten wir die Vermögensschätzung im Vergleich zum Vorjahr eher heraufstufen, als dass wir sie nach unten korrigieren mussten. Wegen Pleite seines (bzw. in diesem Falle: ihres) Jungunternehmens fiel gar nur ein Name aus der Liste.

Bei dieser Vermögensschätzung tun wir natürlich unser Bestes. Klar ist aber auch: Wenige Unternehmen sind so intransparent wie Start-ups. Sei es bei der Bewertung, die in der Regel nur den Gründern und den Investoren bekannt ist und die je nach Zeitpunkt der letzten Finanzierungsrunde schon längst veraltet sein kann.
 

Die Unternehmer

Guillaume Pousaz, Gruender und CEO von Checkout.com fotografiert am Mittwoch, 27. November 2019 im Westhive in Zuerich.Photo: Michael Buholzer
Marc Aeschlimann. CEO & Founder SMOOD SA.
Phillip Man
       Luc Gervais
Johannes Reck GetYourGuide
Richard Ettl
Fabian Hedinger
Thibault Bürki
Robert Plantak und Herrn Gjeloshi (links Plantak, rechts Gjeloshi)
Territet, le 24 août 2017. Adrien Treccani, dirigeant de la société veveysanne Metaco SA,ici à son domicile. 24HEURES/Chantal Dervey
Ertan Wittwer, links, und Marcel Kubli, rechts, die Gruender von Bestsmile, aufgenommen am Dienstag, 5. Februar 2019 in Sankt Gallen.
Wiktor Bourée
Adrian Locher
Joel Dicker
Arthur Queval
Christian Mischler links
Giada Ilardo/ Gihai
Andreas Brenner
Lea Miggiano
Pascal Bieri
Philipp Wustrow, links, und Tobias Wolf, rechts, vom Start Up Onlinedoctors, aufgenommen am Mittwoch, 16. Januar 2019 in Sankt Gallen.
Sabrina-Badir / Prenoglia
Samantha Anderson
Tobias Gunzenhauser
Matthias Standfest / Archilyse
1 / 25

10–11 Milliarden Guillaume Pousaz, 39: Mit nicht weniger als 15   Milliarden Dollar wurde Checkout.com bei der jüngsten Finanzierungsrunde im Januar bewertet. Innerhalb des letzten Jahres hat sich der Wert des Finanzdienstleisters damit um 750 Prozent gesteigert, was den Genfer Guillaume Pousaz zum erfolgreichsten Schweizer Start-up-Gründer der Gegenwart macht.

Photo: Michael Buholzer

Werbung

Diese Bewertung ist häufig hochspekulativ, gerade wenn es noch keine Umsätze gibt, sondern erst Patente oder – noch schwieriger – Ideen. Oder sei es bei der Frage, wie viele Anteile die Gründer noch halten und wie sie untereinander verteilt sind.

Papiermillionäre

Klar ist auch: Selbst wenn ein gewisser Wert für die Anteile der Gründer ermittelt wurde, so liegt bei diesen das Geld nicht bar in der Kasse. Es existiert nur auf dem Papier, bis Anteile verkauft werden im Rahmen einer Finanzierungsrunde, eines Firmenverkaufs oder – Jackpot! – eines Börsengangs. Unsere Schätzungen für das individuelle Vermögen der Jungunternehmer sind also cum grano salis zu nehmen.

Deutlich einfacher zu bestimmen ist das Vermögen der Sportler. Die Preisgelder etwa beim Tennis sind transparent, über die Dotierung von Profiverträgen im Fussball oder im Eishockey dringen immer mal wieder Zahlen nach aussen, Sponsoringverträge lassen sich zumindest grob schätzen.

Die Sportler

Roger Federer
Clint Capela, Swiss professional basketball player for the Houston Rockets of the National Basketball Association (NBA), poses during a photo session in Manhattan, New York City, NY, USA, Thursday November 1st, 2018. (KEYSTONE/Dominic Favre)
 200106 Tennis player Stanislas Wawrinka watches a training session with the Swedish national team, Nationalteam on January 6, 2020 in Doha. *** 200106 Tennis player Stanislas Wawrinka watches a training session with the Swedish national team on January 6, 2020 in Doha, PUBLICATIONxNOTxINxDENxNORxSWExFINxAUT Copyright: CARLxSANDIN BB200106CS049
Diego Benaglio
Jonas Hiller
Switzerland's Xherdan Shaqiri shows thumbs up prior a training session of the Swiss national soccer team prior the UEFA Nations League soccer match between Germany and Switzerland in Cologne, Germany, Monday, Oct. 12, 2020. (AP Photo/Martin Meissner)
Granit Xhaka beim Zusammenzug der Fussballnationalmannschaft im Hotel Atlantis, am Montag, 18. Maerz 2019, in Zuerich.(KEYSTONE/Melanie Duchene)
San Jose Sharks right wing Timo Meier skates to the puck against the Arizona Coyotes during the third period of an NHL hockey game Saturday, Jan. 16, 2021, in Glendale, Ariz. The Coyotes defeated the Sharks 5-3. (AP Photo/Ross D. Franklin)
Nino Niederreiter, NHL-Spieler bei den Carolina Hurricanes, im Portrait.
Valon Behrami, le nouveau joueur du FC Sion pose pour le photographe lors d?une conference de presse du FC Sion ce jeudi 4 juillet 2019 a Martigny. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Belinda Bencic attends the Crown IMG Tennis Party on January 19, 2020 in Melbourne, Australia. (Photo by Sam Tabone/Getty Images)
Sebastien Buemi of Switzerland poses for a portrait during the Red Bull Race Day in Grenchen, Switzerland on August 10, 2019. // Romina Amato/Red Bull Content Pool // SI201908100509 // Usage for editorial use only //
Kevin Fiala
2019 Abu Dhabi GP YAS MARINA CIRCUIT, UNITED ARAB EMIRATES - NOVEMBER 30: Romain Grosjean, Haas F1 during the Abu Dhabi GP at Yas Marina Circuit on November 30, 2019 in Yas Marina Circuit, United Arab Emirates. Photo by Andy Hone / LAT Images Images PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ONZ6370
1 / 14

600–700 Millionen Roger Federer, 39: Auf den Courts dieser Welt schlägt Roger Federer immer seltener auf. Dessen ungeachtet wächst sein Portfolio an Werbeverträgen. Seit neustem tritt er als Markenbotschafter in Diensten von Schweiz Tourismus auf. Und so nimmt sein Vermögen weiter zu – trotz spärlicher fliessender Preisgelder.

Valeriano Di Domenico

Neben Vertretern der drei genannten Sportarten reicht es übrigens nur noch für den einen oder anderen Rennfahrer in unsere Liste der 100 unter 40, alle anderen Sportarten sind mehr oder weniger brotlos. Selbst Lara Gut-Behrami, mit acht Medaillen die erfolgreichste Schweizer Skirennfahrerin aller Zeiten an Weltmeisterschaften, schafft es – nach eingehender Prüfung – in diesem für sie triumphalen Jahr nicht in die Liste.

Werbung

Zudem zieren rund ein Dutzend Erben unsere Aufstellung. Wobei Fils oder Filles à Papa hier keine Aufnahme gefunden haben. Gelistet werden nur jene Kinder der 300 Reichsten der Schweiz, die selber unternehmerisch aktiv sind – und erfolgreich. Statt des Wertes ihres Jungunternehmens haben wir hier aber den jeweils zu erwartenden Erbteil eingesetzt, der in der Regel deutlich höher ist.

 

Die Erben

Public co-founders Alexander de Carvalho and Daniel Korski at their offices in Victoria, UK. Public offers tech startups the right combination of insight, networks and capital to help them on their journey to transform public services. © Matt Writtle / Evening Standard / eyevineContact eyevine for more information about using this image:T: +44 (0) 20 8709 8709E: info@eyevine.comhttp://www.eyevine.com (FOTO: DUKAS/EYEVINE) *** Local Caption *** 02106907
Nicolas Jacobs, Co-Präsident der Jacobs Holding  fotografiert in den Räumen der Jacobs Holding AG in Zürich.
Picture from left: Guy Schwarzenbach with wife Michelle
Jörg Duschmalé
 November 17, 2019, London, United Kingdom: European premiere of Frozen 2 held at the BFI Southbank..Featuring: Tamara Ecclestone.Where: London, United Kingdom.When: 17 Nov 2019.Credit: Keith MayhewCover Images London United Kingdom  - ZUMAc218 20191117_zia_c218_026 Copyright: xCOVERxImagesx
Thomas Bata
Adam Said
Marquard Jörg und Tochter Aline
Pascal Behr
1 / 9

2,5–3 Milliarden Alexanderde Carvalho, 36: Charlene de Carvalho-Heineken (66) kontrolliert als Grossaktionärin den global zweitmächtigsten Bierbrauer Heineken. Zwar sitzt Stammhalter Alexander de Carvalho (rechts) im Board der Heineken Holding, doch sonst hat er mit dem Biergeschäft (noch) nichts am Hut. Dafür besitzt der Young Global Leader des WEF das Unternehmer-Gen der Mutter.

Nach acht Jahren Erfahrung im Investment Banking und in Private Equity gründete er 2016 zusammen mit Daniel Korski die Londoner Firma Public, die Start-ups berät. Daneben betätigt er sich als Venture-Investor – und als Unternehmer: So half er mit, das Healthtec-Start-up Doctify aufzubauen. Dort sitzt er noch immer im Board. Bei einer anderen Healthtec-Firma, Eva Health mit 26 Angestellten, amtet er gar als Executive Chairman. Eva hat eine Softwarelösung zur Impfadministration entwickelt.

Dukas

Eine wirtschaftliche Konsequenz für unsere 100 unter 40 könnte die Pandemie dann aber doch haben: Das Funding durch Venture Capital war in der Schweiz letztes Jahr erstmals rückläufig: Von 2,3 ist es auf 2,1  Milliarden Franken gesunken. Das schwächt die Chancen der Start-ups. Gut möglich also, dass sich die Pandemiefolgen erst in ein paar Jahren zeigen.

Auch interessant

Werbung