Guten Tag,
Fondsmanager Peter Bates befürchtet eine zehnprozentige Korrektur. Bis dahin fühlt er sich in defensiven Aktien wohler.
Peter Bates (49) verwaltet bei T. Rowe Price den Global Select Equity Strategy Fund und sitzt in zahlreichen Advisory Committees.
ZVGWerbung
Kurzfristig bin ich vorsichtig. Bei schlechten Inflationszahlen könnten wir rasch eine zehnprozentige Korrektur sehen. Aber langfristig orientierte Anleger können auch auf diesem Niveau Geld verdienen. Der US-Aktienmarkt hängt an der US-Wirtschaft und ist die grösste Vermögensbildungsmaschine der Welt.
Ich bin im «defensiven Camp». Die Wahrscheinlichkeit eines Soft Landings ist gestiegen, der Markt aber auch. Weil nicht klar ist, ob das Soft Landing gelingt, haben wir kurzfristig Risiken. Auch sind die Gewinnerwartungen mit zwölf Prozent für die USA noch zu hoch.
Werbung
Es ist immer schwer zu sagen, auf welche kurzfristigen Indikatoren der Markt positiv reagiert. Derzeit bin ich stark in defensiven Unternehmen investiert. Korrigiert der Markt, leiden diese Titel weniger. Ab einem bestimmten Zeitpunkt verkaufe ich diese Aktien dann und wechsle in zyklischere Werte. Aber das perfekte Timing ist fast unmöglich. Entscheidend ist, investiert zu sein. Denn langfristig sind Aktien der richtige Ort, um Wachstum zu erzielen. Wer die fünf besten Tage an den Börsen verpasst, verzichtet auf den halben Jahresgewinn.
Etwa Zurich Insurance oder Münchener Rück. Die sind unabhängig von der Konjunktur. Ist das Hard Landing eingepreist, fahre ich hier die Ernte ein und verlege mich in den zyklischen Bereich.
Zu Unternehmen, die von der Neuorganisation der globalen Lieferketten und deren Verlagerung weg von China profitieren. Dazu zählen Firmen wie Steel Dynamics, Ashtead oder Canadian Pacific Railroad.
Werbung
Es ist kein Hype, die Zuwächse sind in Ordnung. Ich bin in Microsoft, Nvidia und Intuit investiert. Weil die Gewinne mit den Kursen stiegen, sind die Aktien nicht viel teurer als der Gesamtmarkt.
Solange die Macht geteilt ist und nicht eine Partei den Präsidenten, das House und den Senat gewinnt, funktionieren die Checks and Balances, dann ist für die Märkte alles gut.
Werbung