Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2025

Bilanz 300 Reichste 2025 Ranking-Aufmacher
Zurücksetzen

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

Andrea Pignataro

Der aus Bologna stammende Andrea ­Pignataro (55) hatte schon immer ein Händchen für Zahlen. Nach seinem ­Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Uni seiner Heimatstadt promovierte er am Imperial College London in Mathe­matik. Danach machte er bei Salomon Brothers erste Erfahrungen als Trader. 1999 gründete der Italiener in London die ION Group. Doch statt auf Trading setzte der Jungunternehmer auf Finanzinformationen und die Analyse von Finanzdaten. Innerhalb weniger Jahre wuchs ION zu einem weltweit führenden Unternehmen heran mit Kunden aus Banken, Regierungen und Zentralbanken. Dazu kommen 2000 der weltgrössten Unternehmen.

Um auch grössenmässig an der Spitze zu bleiben, kaufte Pignataro laufend Konkurrenten auf. Zur Fi­nanzierung der Übernahmen stützt er sich auf das Netzwerk, das er geduldig mit Grossbanken aufgebaut hat. Diese stellen ihm das notwendige Kapital zur ­Verfügung. Das Ergebnis: erfolgreiche Übernahmen, enorme Gewinne.

Jahrelang flog der im Engadin und London lebende Pignataro unter dem Radar der Finanzpresse. Das Firmengeflecht des angefressenen Freizeitseglers ist blickdicht verpackt, Zahlen werden keine veröffentlicht. Bloomberg bescheinigt der Gruppe mehr als 13’000 Beschäftigte in weltweit über 50 Niederlassungen. Ein Steuerstreit mit dem italienischen Staat, den er via eine Zahlung von 280 Millionen Euro beilegte, sowie ein erfolgreicher Hackerangriff (!) auf seine ION Group rückten das Unternehmen in den Mittelpunkt der Medien. Die in der Mutterfirma ION Investment Luxemburg zusammengeschlossenen Unternehmen dürften einen Wert von gegen 30 Milliarden repräsentieren. Ein Teil davon ist Canouan Estate, eine grosse Kollektion von Luxusvillen und Hotels auf der gleichnamigen Karibikinsel.

(Stand: November 2025)

Entwicklung des Vermögens

Chan izwe Enanzehthjr in Gnlnaed ebahn Inwa 5)(5 dnu Amealnu Iweh-uatsrrh 6)2( rnhie Sleikbenutptmntel ierwde ni eid Zschwei relvtg.e Sad Eltnaapiragres frtüh mti Rhseau & Wtihr niee der iewtetwl eetensetdudnb Adseners für etisgecesihnzsö T.ksun Edetrnügg 2199 in Zücr,ih tsi ied Garleei uehte an 16 nessitegkrasl Tntndearso estnärp und rrietttv mehr lsa 09 natefahm Tennnreilnüsk und Kütnrsle wie Liioiptpt Itr,s Seuiol Oboiugrse oder Paul Cctaa.ysmlhr Tahnenntvmierpure gelne Esuarh & Wirht die Zfinnane tnich fofn.e Eflhnöitc­f znnigeuäghcl Eefähcibgrnehsstct der helcginens Ezigwseltel Rhause & Rhtiw Llryga,e ide oehdjc nur eenin nieelnk Ietl der Gpeurp ts,gepile tsi uz enetnehmn, adss sich edr Tauzsm 4202 fua 86 Nmlolieni Pfund ileebf. Die citeihsurltchdnhc Nbegtieriamsgernewb ni Aldgnne gal ni end tznetel idre Geenstchrshaäfj bei nüff Pzcorh.toend Iwan und Mlaneau Wtirh ürfenh nästlg rhem als neei Laieger – sie hbnea danenbe ein Ree-mtireugaimpgsbew abgetuf.au Mit hrrei Artrafm Gurop eneekrcw sie nrtasgäsclhevei Enärdlniee, Elthso dnu Ahreätsgsu zu nmeue Elebn und rebvndine Tsnuk und Kultur tim Ckga.iistthel Zum Opofotlir erönheg asd Tkeoltluh Efif Mras ni Clnsodttah wiose nrud nie Zdnuetd Hos,tel Stsrtuneara dun Bars ni ,englnad Piansne und den .asu Nun ürknce Rjptkoee in red Swiezch ni ned Gdvdnrroeur. Edne 4202 rmhebüan sad Rpaa dsa Holte Clastel ni Uzoz. Neslelafb im Adiebrnoeng, ni Isls Aimar, hsettnte rudn mu die icssrihoteh Shaec Ttmerhaac nei Hoelt itm Trart.uanes Die Farmtar Urgop eerlizet im teltnze Sthräaejghcfs ienen Uztmsa von pkanp 05 Olnelmiin Pndfu. Obohncs sad Ruennnhetem eäwrhnd red Matecpssaushwh Verlutse bst,cheir steigt dsa Otngömretevne nud betrug Eedn 4202 rebü 38 Nmillenio Pfnsat(dnu:d. Enrebovm 5022) undefined

Werbung