Guten Tag,
Aufsteiger
Absteiger
Unverändert
neu Neu in Liste
Rückkehrer
1
Gérard Wertheimer
33,5 Mrd.
Luxus/Genuss
Genf
Wie die meisten Luxusanbieter leidet auch Chanel unter der Krise in der Branche. 2024 verzeichnete der französische Konzern einen Umsatzrückgang um 5,3 Prozent auf 18,7 Milliarden Dollar, der Gewinn schmolz gar um 28,2 Prozent auf 3,4 Milliarden. Liessen sich die Chanel-Besitzer Alain (77) und Gérard Wertheimer (74) 2023 noch eine Dividende von 5,7 Milliarden auszahlen, verzichteten sie diesmal auf eine Ausschüttung. Dafür setzen sie auf die Stärkung des Luxuskonzerns und investieren dazu 1,8 Milliarden Dollar. So erweitert das berühmte Modehaus an der Rue Cambon in Paris das Netz an Boutiquen, beispielsweise an der Fifth Avenue in New York, daneben auch in Nanjing, Chengdu und Tokio. Inzwischen zählt die Marke mit dem verschlungenen Doppel-C weltweit gegen 700 Geschäfte.
Die Gebrüder Wertheimer – Gérard lebt seit Jahren in Genf, Alain in New York – veröffentlichen während des Jahres keine Zahlen. Doch angesichts des Abschwungs in der Luxusbranche darf darauf geschlossen werden, dass das Geschäft auch bei Chanel harzig läuft. Zwar erholt sich der wichtige chinesische Markt, doch die Verunsicherung wegen der US-Zölle drückt auf die Nachfrage.
Die Wertheimers haben ihr Anlageportfolio, das von ihrem Halbbruder Charles Heilbronn über ihr Family Office Mousse Partners verwaltet wird, mit Immobilien und nichtbörsennotierten Unternehmen diversifiziert. So erwarben sie eine Beteiligung von 14 Prozent an The Row; das amerikanische Modelabel wurde von Mary-Kate und Ashley Olsen aufgebaut, die als Olsen Twins berühmt wurden.
Auch Gérard Wertheimers Sohn David (39) tritt als Investor auf. Über seine Private-Equity-Firma 1686 Partners hat er mehrere Luxusunternehmen erworben, so aus den Branchen Uhren, Brillen, Skibekleidung sowie Gastronomie.
(Stand: November 2025)
Entwicklung des Vermögens
4
Ifealmi Tnoepa
24,5 Mrd.
Elnusussg/ux
Genf
8
Iimlaef Joerg Enlman
16,5 Mrd.
/sluuxsgunse
St. Gallen
13
Aieimfl Ltscae
13,5 Mrd.
Uslsnusgxu/e
Wallis
15
Njnhao Eutrrp
12,5 Mrd.
Esssgluxunu/
Genf
19
Feaimil Erihcfnmi
9,5 Mrd.
G/seusxuusln
Genf
40
Elauernc Arfgf
5,5 Mrd.
Ugn/uulsxses
Bern
51
Eebnr Llewa
4,8 Mrd.
Slus/suguenx
Freiburg
66
Iilmeaf Htekelcsmebiorph-pi
3,3 Mrd.
Nx/gesuussul
Graubünden
80
Smohta Roflh
2,8 Mrd.
S/uguxsulsen
Graubünden
101
Feiamil Naaetgmzza
2,3 Mrd.
G/lususxusne
Tessin
126
Ieinmafl Ryrehin dun Canhfsref
1,8 Mrd.
Lssuuunex/sg
Basel Stadt
131
Rbene Vsiarokws
1,8 Mrd.
Sluxeussnu/g
Zürich
152
Yuri Erelhsf
1,3 Mrd.
Gsle/unsusux
Wallis
160
Miaflei Eyrebir
950,0 Mio.
Susenxu/lugs
Genf
208
Aeotnni Rhbtue
475,0 Mio.
S/ugluunessx
Wallis
218
Ifielam Lcreaädh
425,0 Mio.
/uxuuesngsls
Glarus
221
Ertpe Ghrriünep
425,0 Mio.
U/gesunulssx
Luzern
225
Vislio Ednz
375,0 Mio.
Lgesunxuus/s
Nidwalden
245
Przin Retbor de Uergmlobxu
325,0 Mio.
Seus/nuslxug
Waadt
260
Mnlai und Mtsoa Polsrnei
275,0 Mio.
Lsu/eusxngus
Zürich
289
Eridte Eierm
175,0 Mio.
Sseluguxsu/n
Zürich
Werbung