Abo
Buchtipp

Der Roman «Krakelüre» liefert die ideale Einstimmung für das neue Kunsthaus Zürich

Emil Bührles Impressionsten-Sammlung findet Einzug in den Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich. Im Roman «Krakelüre» ist der Rüstungsindustrielle eine der Hauptfiguren.

Kunsthaus
Keystone

Werbung

Die Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kunsthauses Zürich vom 9./10. Oktober ist das Kulturereignis des Herbsts in Zürich. Höhepunkt ist der Einzug der hochkarätigen Impressionisten-Sammlung von Emil Bührle (1890–1956), Kunstsammler, Waffenlieferant an die Nazis und einst der reichste Mann der Schweiz.

Partner-Inhalte

Nun legt unser Redaktor Erik Nolmans mit «Krakelüre» einen Roman vor, der Lust auf den Besuch der Ausstellung macht. 

Denn Emil Bührle ist eine der Hauptfiguren in diesem Roman, einem Mix aus Fakten und Fiktion.

Kontroverse Figur

Bührle
Der Waffenproduzent und Kunstsammler Emil Georg Buehrle, rechts, im Gespraech mit einer nicht naeher bekannten Person auf dem Firmengelaende der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buehrle & Co. in Zuerich, anlaesslich der Anwesenheit von Haile Selassie I., Regent Aethiopiens und letzter Kaiser von Abessinien, welcher bei seinem offiziellen Besuchs in der Schweiz am 26. November 1954 die Werkzeugmaschinenfabrik besichtigt. (KEYSTONE/Ilse Guenther)
1 / 2

Emil Bührle mit Gattin Charlotte (ca. 1930). 

Archiv Stiftung Sammlung E.G. Bührle

Im Roman lässt Nolmans den Rüstungsindustriellen Bührle mit der fiktiven Person des Kunstfälschers und Bohemiens Philippe Bertier zusammentreffen. 

Dreh- und Angelpunkt der Geschichte ist die wirklich existierende Van-Gogh-Fälschung vom Cover des Buches, die Bührle 1948 erworben hat, ohne zu wissen, dass es sich dabei um eine Fälschung handelt. Genau dieser – bis heute anonyme – Fälscher wird zur Hauptperson im Roman.

Der Autor lässt ihn schon in jungen Jahren auf den späteren Käufer des Bildes treffen und bindet so auch die Jugendjahre von Bührle ein, der sich vom feinfühligen Kunststudenten zum Rüstungsindustriellen wandelte.

Werbung

In einem Zeitbogen von vierzig Jahren werden viele Fakten um Bührles Sammlertätigkeit erzählt, die Nolmans eingehend recherchiert hat. Und – ohne zu viel vom Inhalt zu verraten – Nolmans hat auch seine ganz eigene Erklärung dafür, warum Bührle zuletzt am Stock geht.

 

Auch interessant

Werbung