Guten Tag,
Am BILANZ-Buisness-Talk erklärt Post-Chefin Susanne Ruoff, wie das Vorweihnachtsgeschäft läuft. Breitling-CEO Georges Kern erläutert, warum analoge Uhren noch zeitgemäss sind.
Corinna Clara Röttker
Business-Talk: Dirk Schütz diskutiert mit Susanne Ruoff und Georges Kern.
Markus SennWerbung
Digitalisierung, Automatisierung, Margenzerfall: Selten waren die Herausforderungen an Unternehmenschefs grösser. Wie schaffen Traditionsfirmen den Übergang ins neue Zeitalter? Am BILANZ-Business-Talk diskutierte Chefredaktor Dirk Schütz darüber mit Breitling-CEO Geroges Kern und Post-Chefin Susanne Ruoff.
Diese steht vor der grossen Herausforderung, die Post umzubauen. «Die Digitalisierung steht nicht bevor, wir stehen mittendrin. Und Gott sei Dank haben wir damit schon angefangen», sagt Ruoff am Business Talk.
Und tatsächlich: Mit Lieferrobotern, Drohnen und selbstfahrenden Postautos hat der Staatskonzern in der Vergangenheit bereits viel Zukunftsträchtiges angekündigt. Für Ex-SBB-Chef Benedikt Weibel jedoch ist das vor allem aber eine «digitale Schaumschlägerei». Der Grund: In dem Geschäftsbereich Swiss Post Solutions, in dem die Zukunftsaktivitäten gebündelt werden, ist der Umsatz in den letzten sieben Jahren von 696 Millionen Franken auf 556 Millionen Franken gesunken. Laut Weibel wird das aber von der Post verschleiert.
Werbung
Darauf angesprochen sagt Ruoff: «Swiss Post Solutions ist ein ganz anderes Geschäft mit ganz anderen Margen. Es ist aber ein sehr wachsendes Geschäft. Schauen Sie nicht nur den Umsatz an, schauen Sie auch die Profitablität an. Wir sind hier sehr profitabel unterwegs, aber eben mit einer anderen Marge und nicht mehr mit der, die früher mal war.»
Dem Vorwurf der digitalen Schaumschlägerei widerspricht sie klar: «Die Transportarten ändern sich. Wir müssen als Schweizer Post vorne in der Logistiktransportbranche dranbleiben und darum diese Versuche. Keine Schlaumschlägerei, sondern eine Notwendigkeit.»
Eindeutig besser laufen da in der Vorweihnachtszeit die Postpakete. «Wir haben jetzt Rekordzeiten», sagt Ruoff. Ob die Post das Versandvolumen noch bewerstelligen kann, sehen Sie im Video:
Werbung
Post-CEO Susanne Ruoff im Gesprächt mit Dirk Schütz für die BILANZ-Standpunkte.
Bei der Uhrenmarke Breitling soll mit Blick in die Zukunft der Kunde im Zentrum aller Aktivitäten stehen. «Das geht heute nur über die digitalen Kanäle, und das ist was wir aufbauen wollen. Das geht aber weit über das E-Commerce hinaus», so Kern.
Dafür hat er viele Mitarbeiter, mit denen er auch schon bei seinem ehemaligen Arbeitgeber zusammen gearbeitet hat. Woran liegt das?
Werbung
«Ich glaube, es geht um die Erfolgsaussichten eines Projektes und Mangementteams», sagt Kern beim Business Talk. «Es ist, wie wenn Sie Pep Guardiola als Cheftrainer haben – dann sind die Chancen auf Erfolg gut. Und das ist auch bei gewissen Firmen der Fall, insbesondere in einer Umbruchsituation, wo die Marke neu ausgerichtet wird. Das weckt das Interesse.»
Doch wie zeitgemäss sind analoge Uhren in einer digtalen Welt noch? Im Video hat Kern darauf eine klare Antwort:
Breitling-CEO Georges Kern im Gespräch mit Dirk Schütz. BILANZ-Standpunkte
Werbung
Der BILANZ-Business-Talk wird am Sonntag, 10.Dezember 2017, 13.10 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt.
Wiederholungen:
Montag, 11.Dezember 2017: 08:05, 09:45, 11:20 Uhr SRF Info
Samstag, 16.Dezember 2017: 13:10 Uhr, SRF 1
Samstag, 16.Dezember 2017: 17:10 Uhr, SRF Info
Werbung