Das sind 2018 die Neuen unter den 300 Reichsten
Der Club der 300 Reichsten hat 15 neue Reichste. Zusammen besitzen die Neuen 6,6 Milliarden Franken.

Urs Hölzle: Urs Hölzle ist 2018 einer der Neuzugänge unter den 300 Reichsten. Seit 20 Jahren ist er Technologiechef von Alphabet, dem Mutterkonzern von Google, und damit Herr über 20 Rechenzentren und Zigtausende Server. In seiner Zeit bei den Kaliforniern hat der gebürtige Liestaler über Aktien und Optionen ein geschätztes Vermögen von 900 bis 1000 Millionen Franken angehäuft.
Jos Schmid
Urs Hölzle: Urs Hölzle ist 2018 einer der Neuzugänge unter den 300 Reichsten. Seit 20 Jahren ist er Technologiechef von Alphabet, dem Mutterkonzern von Google, und damit Herr über 20 Rechenzentren und Zigtausende Server. In seiner Zeit bei den Kaliforniern hat der gebürtige Liestaler über Aktien und Optionen ein geschätztes Vermögen von 900 bis 1000 Millionen Franken angehäuft.
Jos SchmidWerbung

Hermann Hess: Nach nur zwei Jahren verliess Hermann Hess 2017 den Nationalrat und kümmert sich seither wieder um seine Hess Investment Gruppe mit einem Immobilienportefeuille von 400 Millionen Franken – Tendenz steigend. Sein eigenes Vermögen summiert sich auf 225 Millionen Franken.
Copyright: Martin MIschkulnig Exclusive Copyright
Hermann Hess: Nach nur zwei Jahren verliess Hermann Hess 2017 den Nationalrat und kümmert sich seither wieder um seine Hess Investment Gruppe mit einem Immobilienportefeuille von 400 Millionen Franken – Tendenz steigend. Sein eigenes Vermögen summiert sich auf 225 Millionen Franken.
Copyright: Martin MIschkulnig Exclusive Copyright
Ariel Lüdi: Ariel Lüdi zählt zu den gefragtesten Wagniskapitalgebern der Schweiz. Möglich wurde die Existenz als Venture Capitalist vor allem durch einen grossen Deal. 2004 investierte er in das Softwareunternehmen Hybris mit zwölf Mitarbeitern und übernahm die Geschäftsführung. 2013 verkaufte er das Unternehmen mit bereits 700 Mitarbeitern für 1,5 Milliarden Franken an den Softwareriesen SAP. Lüdi verhalf dieser Deal zu einem Vermögen in Höhe von 175 Millionen Franken.
Jannis Chavakis/ 13 Photo
Ariel Lüdi: Ariel Lüdi zählt zu den gefragtesten Wagniskapitalgebern der Schweiz. Möglich wurde die Existenz als Venture Capitalist vor allem durch einen grossen Deal. 2004 investierte er in das Softwareunternehmen Hybris mit zwölf Mitarbeitern und übernahm die Geschäftsführung. 2013 verkaufte er das Unternehmen mit bereits 700 Mitarbeitern für 1,5 Milliarden Franken an den Softwareriesen SAP. Lüdi verhalf dieser Deal zu einem Vermögen in Höhe von 175 Millionen Franken.
Jannis Chavakis/ 13 Photo
Patrick Haindl: Das Vermögen der früheren schwäbischen Papierfabrikanten Haindl wird auf mehr als eine Milliarde Euro geschätzt. 2001 hatten 32 Teilhaber die Augsburger Gesellschaft unter Regie von Clemens Haindl für 5,5 Milliarden Franken verkauft. Clemens-Spross Patrick Haindl zügelte alsbald ans Ufer des Zürichsees, erwarb das Bürgerrecht von Freienbach SZ und residiert heute am Obersee. Sein Vermögen liegt bei 275 Millionen Franken.
Keystone
Patrick Haindl: Das Vermögen der früheren schwäbischen Papierfabrikanten Haindl wird auf mehr als eine Milliarde Euro geschätzt. 2001 hatten 32 Teilhaber die Augsburger Gesellschaft unter Regie von Clemens Haindl für 5,5 Milliarden Franken verkauft. Clemens-Spross Patrick Haindl zügelte alsbald ans Ufer des Zürichsees, erwarb das Bürgerrecht von Freienbach SZ und residiert heute am Obersee. Sein Vermögen liegt bei 275 Millionen Franken.
Keystone
Familie Bossard: Gross geworden ist die Bossard Gruppe mit dem Handel von Schrauben. Heute verdient sie ihr Geld zunehmend auch mit technischer Beratung und automatisierten Lösungen für die Lagerbewirtschaftung. In der Geschäftsleitung ist die Familie mit Daniel Bossard (Bild) vertreten, der im April das Amt des CEO übernehmen wird. Die Geschäfte laufen bestens, beim Umsatz ist 2018 die Rekordmarke von über 850 Millionen Franken in Reichweite. 375 Millionen Franken umfasst das Vermögen der Familie.
Pressebild
Familie Bossard: Gross geworden ist die Bossard Gruppe mit dem Handel von Schrauben. Heute verdient sie ihr Geld zunehmend auch mit technischer Beratung und automatisierten Lösungen für die Lagerbewirtschaftung. In der Geschäftsleitung ist die Familie mit Daniel Bossard (Bild) vertreten, der im April das Amt des CEO übernehmen wird. Die Geschäfte laufen bestens, beim Umsatz ist 2018 die Rekordmarke von über 850 Millionen Franken in Reichweite. 375 Millionen Franken umfasst das Vermögen der Familie.
Pressebild
Stella Ahlers: Aus Zug steuert die 53-jährige Wahlschweizerin, die privat am Zürichsee im Kanton Schwyz residiert, die Modegruppe Ahlers. Gegen eine viertel Milliarde Euro an Verkaufserlösen bilanzierte die in Deutschland börsenkotierte Ahlers AG zuletzt. Prominenter als der Firmenname sind die darunter verwobenen Lizenzmarken: Pierre Cardin, Baldessarini, Otto Kern, Pioneer. Das Vermögen der Männermodemacherin: 125 Millionen Franken.
Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Stella Ahlers: Aus Zug steuert die 53-jährige Wahlschweizerin, die privat am Zürichsee im Kanton Schwyz residiert, die Modegruppe Ahlers. Gegen eine viertel Milliarde Euro an Verkaufserlösen bilanzierte die in Deutschland börsenkotierte Ahlers AG zuletzt. Prominenter als der Firmenname sind die darunter verwobenen Lizenzmarken: Pierre Cardin, Baldessarini, Otto Kern, Pioneer. Das Vermögen der Männermodemacherin: 125 Millionen Franken.
Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Sir Henry Angest: Der gebürtige Basler kam in den 1970er Jahren für die Dow Bank nach London. 1985 erhielt er die britische Staatsbürgerschaft. In London ist er Verwaltungsratspräsident, CEO und Hauptaktionär der Arbuthnot Banking Group; er hält 55 Prozent im Wert von rund 120 Millionen Pfund. Für seine «politischen Dienste» wurde er 2015 von der Queen zum Ritter geschlagen. Sein Vermögen: 175 Millionen Franken.
Getty Images
Sir Henry Angest: Der gebürtige Basler kam in den 1970er Jahren für die Dow Bank nach London. 1985 erhielt er die britische Staatsbürgerschaft. In London ist er Verwaltungsratspräsident, CEO und Hauptaktionär der Arbuthnot Banking Group; er hält 55 Prozent im Wert von rund 120 Millionen Pfund. Für seine «politischen Dienste» wurde er 2015 von der Queen zum Ritter geschlagen. Sein Vermögen: 175 Millionen Franken.
Getty ImagesWerbung

Familien Miescher, Zacharias, Zivy: Die verschwiegene Familienfirma Ameropa aus Binningen gehört zu den zehn namhaftesten Agrarhändlern weltweit, beschäftigt 2600 Mitarbeiter und hat 2017 – erstmals seit 70 Jahren – Zahlen veröffentlicht: 5,58 Milliarden Franken Umsatz machte der Händler 2017 mit Düngemitteln und Getreide. An der Firma sind derzeit neun Mitglieder der drei Besitzerfamilien Miescher, Zacharias und Zivy beteiligt. Vermögen: 950 Millionen Franken.
Keystone
Familien Miescher, Zacharias, Zivy: Die verschwiegene Familienfirma Ameropa aus Binningen gehört zu den zehn namhaftesten Agrarhändlern weltweit, beschäftigt 2600 Mitarbeiter und hat 2017 – erstmals seit 70 Jahren – Zahlen veröffentlicht: 5,58 Milliarden Franken Umsatz machte der Händler 2017 mit Düngemitteln und Getreide. An der Firma sind derzeit neun Mitglieder der drei Besitzerfamilien Miescher, Zacharias und Zivy beteiligt. Vermögen: 950 Millionen Franken.
Keystone
Max Rössler: Der studierte ETH-Mathematiker kam als selbständiger Finanzunternehmer zu seinem Vermögen in Höhe von 125 Millionen Franken. Über seine Parmino Holding ist er Hauptaktionär beim Baukonzern Implenia und hält eine grössere Beteiligung am Maschinenbauer Starrag. Zudem ist er Verwaltungs- und Stiftungsrat mehrerer Firmen und Vereinigungen.
@Salvatore Vinci,All Rights Reserved
Max Rössler: Der studierte ETH-Mathematiker kam als selbständiger Finanzunternehmer zu seinem Vermögen in Höhe von 125 Millionen Franken. Über seine Parmino Holding ist er Hauptaktionär beim Baukonzern Implenia und hält eine grössere Beteiligung am Maschinenbauer Starrag. Zudem ist er Verwaltungs- und Stiftungsrat mehrerer Firmen und Vereinigungen.
@Salvatore Vinci,All Rights Reserved
Familie Greither: Das Familienunternehmen Salus Haus mit Sitz in Bruckmühl wird bereits in vierter Generation geführt. Unter dem Holdingdach spriessen die Firmentöchter des Naturarzneimittelriesen. Bei rund 100 Millionen Euro Umsatz weist allein die Stammfirma ein Betriebsergebnis in Höhe von 27,6 Millionen Euro aus. Das Vermögen der Familie beläuft sich auf 225 Millionen Franken.
Keystone
Familie Greither: Das Familienunternehmen Salus Haus mit Sitz in Bruckmühl wird bereits in vierter Generation geführt. Unter dem Holdingdach spriessen die Firmentöchter des Naturarzneimittelriesen. Bei rund 100 Millionen Euro Umsatz weist allein die Stammfirma ein Betriebsergebnis in Höhe von 27,6 Millionen Euro aus. Das Vermögen der Familie beläuft sich auf 225 Millionen Franken.
KeystoneWerbung

Familie Bottinelli: Bereits vor einigen Jahren räumte der 77-jährige Pierangelo Bottinelli, Hauptaktionär von Audemars Piguet, im Verwaltungsrat der Uhrenmarke seinen Sessel zugunsten seines Sohnes Oliviero (Bild). Neben Audemars Piguet halten die Bottinellis weitere Beteiligungen an Handelsfirmen, Medizinalunternehmen sowie im Energie-, im Lebensmittel- und im Gastronomiesektor in den USA und in Asien. Das beschert ihnen ein Vermögen von 650 Millionen Franken.
© Frederic Laverriere
Familie Bottinelli: Bereits vor einigen Jahren räumte der 77-jährige Pierangelo Bottinelli, Hauptaktionär von Audemars Piguet, im Verwaltungsrat der Uhrenmarke seinen Sessel zugunsten seines Sohnes Oliviero (Bild). Neben Audemars Piguet halten die Bottinellis weitere Beteiligungen an Handelsfirmen, Medizinalunternehmen sowie im Energie-, im Lebensmittel- und im Gastronomiesektor in den USA und in Asien. Das beschert ihnen ein Vermögen von 650 Millionen Franken.
© Frederic Laverriere
Marc-Oswald van der Straten-Ponthoz: Marc-Oswald Graf van der Straten-Ponthoz ist ein Nachkomme der Gründer der Brauerei Stella Artois. Letztes Jahr verliess er seine Heimat Belgien, um sich in Genf niederzulassen. Mit im Gepäck ein Vermögen in Höhe von 1,75 Milliarden Franken – primär in Form von Aktien der weltgrössten Brauerei AB InBev, an die seine Familie Stella Artois einst verkaufte.
Jose Breton/NurPhoto
Marc-Oswald van der Straten-Ponthoz: Marc-Oswald Graf van der Straten-Ponthoz ist ein Nachkomme der Gründer der Brauerei Stella Artois. Letztes Jahr verliess er seine Heimat Belgien, um sich in Genf niederzulassen. Mit im Gepäck ein Vermögen in Höhe von 1,75 Milliarden Franken – primär in Form von Aktien der weltgrössten Brauerei AB InBev, an die seine Familie Stella Artois einst verkaufte.
Jose Breton/NurPhoto
Alain Boucheron: Urenkel von Frédéric Boucheron, Gründer der gleichnamigen Juwelier- und Uhrmachergruppe in Paris, hat seine Zelte im Herzen Zermatts aufgeschlagen. Gut zwei Jahrzehnte nach seinem Einstieg verkaufte Alain Boucheron die Firma an den Chemiekonzern Schweizerhall. 325 Millionen Franken umfasst heute sein Vermögen.
2014 Rindoff Petroff/Castel
Alain Boucheron: Urenkel von Frédéric Boucheron, Gründer der gleichnamigen Juwelier- und Uhrmachergruppe in Paris, hat seine Zelte im Herzen Zermatts aufgeschlagen. Gut zwei Jahrzehnte nach seinem Einstieg verkaufte Alain Boucheron die Firma an den Chemiekonzern Schweizerhall. 325 Millionen Franken umfasst heute sein Vermögen.
2014 Rindoff Petroff/CastelWerbung

Mircea Tudor: Mitte der 1990er Jahre gründete Mircea Tudor MB Telecom, später Mircea Tudor Scan Tech. Das Unternehmen entwickelt und produziert Flugzeugscanner. Die Firma hat sich einen klangvollen Namen geschaffen. An mehreren Erfindermessen heimste Tudor Auszeichnungen ein. Vor vier Jahren suchte Tudor an 20 verschiedenen Plätzen Europas einen Produktionsstandort – und fand ihn im Berner Jura. Sein Vermögen summiert sich auf 125 Millionen Franken.
valimireaphtography
Mircea Tudor: Mitte der 1990er Jahre gründete Mircea Tudor MB Telecom, später Mircea Tudor Scan Tech. Das Unternehmen entwickelt und produziert Flugzeugscanner. Die Firma hat sich einen klangvollen Namen geschaffen. An mehreren Erfindermessen heimste Tudor Auszeichnungen ein. Vor vier Jahren suchte Tudor an 20 verschiedenen Plätzen Europas einen Produktionsstandort – und fand ihn im Berner Jura. Sein Vermögen summiert sich auf 125 Millionen Franken.
valimireaphtography
Ernest Loumaye: Der belgische Gynäkologe heuerte 1992 im Alter von 40 Jahren bei Serono an, um an der klinischen Entwicklung eines Medikaments mitzuwirken, das ein Blockbuster wurde: Gonal-F. 2006 gründete er in der Schweiz mit PregLern seine eigene biopharmazeutische Firma, die 2010 von der Gedeon-Richter-Gruppe für über 400 Millionen Franken aufgekauft wurde. Sein Vermögen beträgt 175 Millionen Franken.
© KEYSTONE / SALVATORE DI NOLFI
Ernest Loumaye: Der belgische Gynäkologe heuerte 1992 im Alter von 40 Jahren bei Serono an, um an der klinischen Entwicklung eines Medikaments mitzuwirken, das ein Blockbuster wurde: Gonal-F. 2006 gründete er in der Schweiz mit PregLern seine eigene biopharmazeutische Firma, die 2010 von der Gedeon-Richter-Gruppe für über 400 Millionen Franken aufgekauft wurde. Sein Vermögen beträgt 175 Millionen Franken.
© KEYSTONE / SALVATORE DI NOLFI