Die Sieger
-

Die Gesamtsieger: Maerki Baumann
★ Nicole Trachsel, Konstantinos Ntefeloudis und Mirielle Wyss (v.r.) holten für die Zürcher Privatbank im 16. Private-Banking-Rating den Gesamtsieg. Als einzige Teilnehmer setzten die Geldmanager Kryptoanlagen ein. Zwei Prozent Ethereum im Portfolio haben in den drei Monaten seit der Einreichung im Dezember zu einer Überrendite von 4,4 Prozent geführt. Besonders positiv fiel neben den tiefen Gesamtkosten die Konsolidierungsplattform für sämtliche Vermögenswerte auf. Dort findet selbst die Yacht des Kunden Platz.
Suse Heinz für BILANZ
Die Gesamtsieger: Maerki Baumann
★ Nicole Trachsel, Konstantinos Ntefeloudis und Mirielle Wyss (v.r.) holten für die Zürcher Privatbank im 16. Private-Banking-Rating den Gesamtsieg. Als einzige Teilnehmer setzten die Geldmanager Kryptoanlagen ein. Zwei Prozent Ethereum im Portfolio haben in den drei Monaten seit der Einreichung im Dezember zu einer Überrendite von 4,4 Prozent geführt. Besonders positiv fiel neben den tiefen Gesamtkosten die Konsolidierungsplattform für sämtliche Vermögenswerte auf. Dort findet selbst die Yacht des Kunden Platz.
Suse Heinz für BILANZWerbung

Die Kostenführer: Valiant
★ Die grösste Regionalbank der Schweiz schickte Renato Flückiger, Dominik Kaufmann und Daniel Gasser (v.r.) in den Kampf um die Kundengelder. Als einzige Bank brachte Valiant zur Freude des Kunden Put- und Call-Optionen ins Spiel. Auch der Einsatz von ESG-Produkten kam gut an. Selbst ein Exposé für eine voll vermietete Gewerbeliegenschaft hatten die Berater im Angebot. Bei der Interaktion, der Ganzheitlichkeit und der Transparenz erreichten sie Bestnoten. Lediglich bei der Riskoanalyse räumte die Bank nicht ganz ab, aber auch hier gehört sie zu den Besten.
Suse Heinz für BILANZ
Die Kostenführer: Valiant
★ Die grösste Regionalbank der Schweiz schickte Renato Flückiger, Dominik Kaufmann und Daniel Gasser (v.r.) in den Kampf um die Kundengelder. Als einzige Bank brachte Valiant zur Freude des Kunden Put- und Call-Optionen ins Spiel. Auch der Einsatz von ESG-Produkten kam gut an. Selbst ein Exposé für eine voll vermietete Gewerbeliegenschaft hatten die Berater im Angebot. Bei der Interaktion, der Ganzheitlichkeit und der Transparenz erreichten sie Bestnoten. Lediglich bei der Riskoanalyse räumte die Bank nicht ganz ab, aber auch hier gehört sie zu den Besten.
Suse Heinz für BILANZ
Die Strategen: BLKB
★ Die Jury fand den Vorschlag der Basellandschaftlichen Kantonalbank am strategischsten. Michele Citino, Ivan Krattiger und Jan von Burg (v.r.) haben sich glaubwürdig mit den langfristigen Zielen des Kunden auseinandergesetzt. Im Backtest erreichte die vorgeschlagene Strategie mit 80 Prozent Aktien die Zielrendite mit Leichtigkeit. Bestnoten gab es für die Interaktion mit dem Kunden und die Transparenz. Für den Sieg reichte es jedoch nicht. Wie bei vielen Anbietern gibt es bei der Risikoanalyse noch Luft nach oben.
Suse Heinz für BILANZ
Die Strategen: BLKB
★ Die Jury fand den Vorschlag der Basellandschaftlichen Kantonalbank am strategischsten. Michele Citino, Ivan Krattiger und Jan von Burg (v.r.) haben sich glaubwürdig mit den langfristigen Zielen des Kunden auseinandergesetzt. Im Backtest erreichte die vorgeschlagene Strategie mit 80 Prozent Aktien die Zielrendite mit Leichtigkeit. Bestnoten gab es für die Interaktion mit dem Kunden und die Transparenz. Für den Sieg reichte es jedoch nicht. Wie bei vielen Anbietern gibt es bei der Risikoanalyse noch Luft nach oben.
Suse Heinz für BILANZ