Abo
Die Ostschweiz wird zur Hochburg der Schweizer Industrie – ihre strahlendsten Leuchttürme

Wo und wie in der Ostschweiz alles entstand

.

4 Bilder
Heerbrugg

Die Ziegelei Heerbrugg, von Karl Völker gegründet und 1871 von Stammvater Jacob Schmidheiny übernommen, ist die Keimzelle des Zement-Weltkonzerns Holcim.

ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchi
Heerbrugg

Die Ziegelei Heerbrugg, von Karl Völker gegründet und 1871 von Stammvater Jacob Schmidheiny übernommen, ist die Keimzelle des Zement-Weltkonzerns Holcim.

ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchi

Werbung

Leinwand

Der einstige Reichtum des Ostens gründet auf Flachsanbau, der zu Leinwand und dann Textilien wird. Hier im Bild, etwa von 1680, wird Leinen geschmeidig gemacht.

ZVG
Leinwand

Der einstige Reichtum des Ostens gründet auf Flachsanbau, der zu Leinwand und dann Textilien wird. Hier im Bild, etwa von 1680, wird Leinen geschmeidig gemacht.

ZVG
Ein Mitarbeiter der Firma Wild Heerbrugg AG, Hersteller optischer Vermessungsinstrumente, Labor- und Stereo-Mikroskopen, Reisszeugen und Instrumenten fuer die Photogrammetrie, aufgenommen im Kanton St.Gallen am 9. November 1960. Mittels dem Thedoliten T2 wird hier ein Fernziel eingemessen, um nachher die Nivelliere NK2 zu justieren. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Vogt)

Ein Mitarbeiter von Wild Heerbrugg prüft einen Theodoliten T2. Dieses Winkelmessgerät war ein Meilenstein für die Vermessungskunde, es wurde ab etwa 1930 bis 1995 produziert.

Keystone
Ein Mitarbeiter der Firma Wild Heerbrugg AG, Hersteller optischer Vermessungsinstrumente, Labor- und Stereo-Mikroskopen, Reisszeugen und Instrumenten fuer die Photogrammetrie, aufgenommen im Kanton St.Gallen am 9. November 1960. Mittels dem Thedoliten T2 wird hier ein Fernziel eingemessen, um nachher die Nivelliere NK2 zu justieren. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Vogt)

Ein Mitarbeiter von Wild Heerbrugg prüft einen Theodoliten T2. Dieses Winkelmessgerät war ein Meilenstein für die Vermessungskunde, es wurde ab etwa 1930 bis 1995 produziert.

Keystone
Mitarbeiter der Firma Wild Heerbrugg AG, Hersteller optischer Vermessungsinstrumente, Labor- und Stereo-Mikroskopen, Reisszeugen und Instrumenten fuer die Photogrammetrie, aufgenommen im Kanton St.Gallen am 9. November 1960. Die von der Montage vormontierten Wild-Theodolithen (vorne T16, hinten T29) werden von den Justierern in 10er-Serien fertig justiert. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Vogt)

Mitarbeiter von Leica bei der Arbeit, Foto von 1960

Keystone
Mitarbeiter der Firma Wild Heerbrugg AG, Hersteller optischer Vermessungsinstrumente, Labor- und Stereo-Mikroskopen, Reisszeugen und Instrumenten fuer die Photogrammetrie, aufgenommen im Kanton St.Gallen am 9. November 1960. Die von der Montage vormontierten Wild-Theodolithen (vorne T16, hinten T29) werden von den Justierern in 10er-Serien fertig justiert. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Vogt)

Mitarbeiter von Leica bei der Arbeit, Foto von 1960

Keystone

Partner-Inhalte

Werbung