Abo
Banker-Ranking

Banker-Ranking 2020: Das sind die Newcomer

Eine neue Nummer eins und doch viel Konstanz: Noch nie in den letzten zwölf Jahren gab es im Banker-Ranking so wenige Newcomer.

14 Bilder
Ralph Hamers, new CEO of Swiss Bank UBS, during a press conference in Zurich, Switzerland, Thursday, February 20, 2020.  Dutchman Ralph Hamers will replace Sergio Ermotti, who is still UBS boss, on November 1, 2020. (KEYSTONE/Walter Bieri)

Die Newcomer:

Platz 3: Ralph Hamers (54), CEO UBS

Seit dem 1. September lernt er an der Seite von Noch-Chef Sergio Ermotti die Bank kennen, ab dem 1. November darf er dann als CEO den Takt bei der UBS vorgeben. Die Erwartungen an den 54-jährigen Niederländer sind gross. Er hat wenig Erfahrung im Geschäft mit den Reichen und Superreichen: Die niederländische Grossbank ING, wo er fast seine gesamte Karriere verbracht hat, ist eher im Massengeschäft stark.

Keystone
Ralph Hamers, new CEO of Swiss Bank UBS, during a press conference in Zurich, Switzerland, Thursday, February 20, 2020.  Dutchman Ralph Hamers will replace Sergio Ermotti, who is still UBS boss, on November 1, 2020. (KEYSTONE/Walter Bieri)

Die Newcomer:

Platz 3: Ralph Hamers (54), CEO UBS

Seit dem 1. September lernt er an der Seite von Noch-Chef Sergio Ermotti die Bank kennen, ab dem 1. November darf er dann als CEO den Takt bei der UBS vorgeben. Die Erwartungen an den 54-jährigen Niederländer sind gross. Er hat wenig Erfahrung im Geschäft mit den Reichen und Superreichen: Die niederländische Grossbank ING, wo er fast seine gesamte Karriere verbracht hat, ist eher im Massengeschäft stark.

Keystone

Werbung

Manuel Kunzelmann

Platz 17: Manuel Kunzelmann (46), CEO Migros Bank

Er tritt in grosse Fussstapfen, hat Vorgänger Harald Nedwed die Migros Bank doch über 17 Jahre geprägt und zur Ertragsperle gemacht. Kunzelmann ist indes ebenfalls ein erfahrener Banker, er war von 1999 bis 2009 bei der UBS und danach bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank, zuletzt als Strategiechef und Leiter Marktservices. Am 1. Mai – mitten im Lockdown – trat er seinen neuen Posten an.

ZVG
Manuel Kunzelmann

Platz 17: Manuel Kunzelmann (46), CEO Migros Bank

Er tritt in grosse Fussstapfen, hat Vorgänger Harald Nedwed die Migros Bank doch über 17 Jahre geprägt und zur Ertragsperle gemacht. Kunzelmann ist indes ebenfalls ein erfahrener Banker, er war von 1999 bis 2009 bei der UBS und danach bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank, zuletzt als Strategiechef und Leiter Marktservices. Am 1. Mai – mitten im Lockdown – trat er seinen neuen Posten an.

ZVG
Laurent Ramsey

Platz 28: Laurent Ramsey (50), Teilhaber Pictet

Ramsey gilt als eine der dominanten Stimmen im siebenköpfigen Teilhabergremium. Er ist ein Pictet-Urgestein, seit 1993 ist er bei der Genfer Privatbank und war in Genf, Hongkong, Singapur und London. 2016 wurde er Teilhaber. Zusammen mit Sébastien Eisinger ist er heute für das Asset Management zuständig, das unter Renaud de Planta, der heute als Senior Partner agiert, zu einer tragenden Säule wurde.

Lydia Goldblatt for Pictet Group
Laurent Ramsey

Platz 28: Laurent Ramsey (50), Teilhaber Pictet

Ramsey gilt als eine der dominanten Stimmen im siebenköpfigen Teilhabergremium. Er ist ein Pictet-Urgestein, seit 1993 ist er bei der Genfer Privatbank und war in Genf, Hongkong, Singapur und London. 2016 wurde er Teilhaber. Zusammen mit Sébastien Eisinger ist er heute für das Asset Management zuständig, das unter Renaud de Planta, der heute als Senior Partner agiert, zu einer tragenden Säule wurde.

Lydia Goldblatt for Pictet Group
Börse Six in Selnau Zürich

Platz 28: Alexandre Zeller (61), Teilhaber Lombard Odier

Er ist erst seit etwas mehr als einem Jahr im Partnergremium, doch gilt dort bereits als eine der Schlüsselfiguren. Er war bei Credit Suisse, BCV, SBC und SIX, bevor er 2016 Präsident der Schweizer Universalbank der CS wurde, die einst in einem IPO hätte abgespalten werden sollen. Dass dies dann abgeblasen wurde, dürfte dazu beigetragen haben, dass er für den Lockruf aus Genf offen war.

Börse Six in Selnau Zürich

Platz 28: Alexandre Zeller (61), Teilhaber Lombard Odier

Er ist erst seit etwas mehr als einem Jahr im Partnergremium, doch gilt dort bereits als eine der Schlüsselfiguren. Er war bei Credit Suisse, BCV, SBC und SIX, bevor er 2016 Präsident der Schweizer Universalbank der CS wurde, die einst in einem IPO hätte abgespalten werden sollen. Dass dies dann abgeblasen wurde, dürfte dazu beigetragen haben, dass er für den Lockruf aus Genf offen war.

Partner-Inhalte

Daniel Belfer

Platz 39: Daniel Belfer (45), CEO J. Safra Sarasin

Vorgänger Edmond Michaan wurde zum Leiter der Konzernstrategie wegbefördert, und so übernahm im November ein Interner den CEO-Posten bei J. Safra Sarasin. Seit dem Jahr 2000 ist Belfer schon bei der Bank, zuletzt als Leiter der Handelsabteilung. Die Basler Bank wird von der Besitzerfamilie, dem brasilianischen Safra-Clan, mit starker Hand geführt. Im Verwaltungsrat ist die Familie mit Jacob Safra vertreten.

BJSS
Daniel Belfer

Platz 39: Daniel Belfer (45), CEO J. Safra Sarasin

Vorgänger Edmond Michaan wurde zum Leiter der Konzernstrategie wegbefördert, und so übernahm im November ein Interner den CEO-Posten bei J. Safra Sarasin. Seit dem Jahr 2000 ist Belfer schon bei der Bank, zuletzt als Leiter der Handelsabteilung. Die Basler Bank wird von der Besitzerfamilie, dem brasilianischen Safra-Clan, mit starker Hand geführt. Im Verwaltungsrat ist die Familie mit Jacob Safra vertreten.

BJSS
Beat Cabiallavetta

Platz 39: Beat Cabiallavetta (41), Partner Goldman Sachs

Er ist der Sohn von Mathis Cabiallavetta, der Ende der neunziger Jahre Präsident der UBS war. Das Banking steckt offenbar in den Genen: Beat Cabiallavetta hat bei der US-Investmentbank Goldman Sachs Karriere gemacht und wurde 2018 ins erlauchte Partnergremium aufgenommen. Profiliert hat er sich in einer Schlüsselposition: als Leiter jener Gruppe, welche die Eigenkapital-Milliarden der Firma investiert.

Andrea Artz
Beat Cabiallavetta

Platz 39: Beat Cabiallavetta (41), Partner Goldman Sachs

Er ist der Sohn von Mathis Cabiallavetta, der Ende der neunziger Jahre Präsident der UBS war. Das Banking steckt offenbar in den Genen: Beat Cabiallavetta hat bei der US-Investmentbank Goldman Sachs Karriere gemacht und wurde 2018 ins erlauchte Partnergremium aufgenommen. Profiliert hat er sich in einer Schlüsselposition: als Leiter jener Gruppe, welche die Eigenkapital-Milliarden der Firma investiert.

Andrea Artz
Emmanuel Fievet

Platz 39: Emmanuel Fievet (51), CEO Quintet Schweiz

Es hätte alles anders kommen sollen beim Schweizer Ableger der Luxemburger Bankengruppe. Doch im März starb Gruppen-CEO Jürg Zeltner an einem Hirntumor, und die als Chefin gesetzte Dagmar Kamber Borens machte einen Rückzieher – sie hätte vor allem im Zusammenspiel mit Zeltner gut funktioniert. So trat mit dem Belgier Fievet, vorher bei Edmond de Rothschild, ein ausgesprochener Kundenbanker den Posten an.

Michel Zavagno / Blitz Agency
Emmanuel Fievet

Platz 39: Emmanuel Fievet (51), CEO Quintet Schweiz

Es hätte alles anders kommen sollen beim Schweizer Ableger der Luxemburger Bankengruppe. Doch im März starb Gruppen-CEO Jürg Zeltner an einem Hirntumor, und die als Chefin gesetzte Dagmar Kamber Borens machte einen Rückzieher – sie hätte vor allem im Zusammenspiel mit Zeltner gut funktioniert. So trat mit dem Belgier Fievet, vorher bei Edmond de Rothschild, ein ausgesprochener Kundenbanker den Posten an.

Michel Zavagno / Blitz Agency

Werbung

Giorgio_Pradelli

Platz 39: Giorgio Pradelli (53), CEO EFG International

Nach Jahren des Umbruchs ist EFG International wieder auf Wachstumskurs – 2019 wurden 181 neue Kundenberater angestellt, welche die Abgänge mehr als kompensierten. Seit Anfang 2018 ist der gebürtige Italiener CEO. Er ist intern aufgestiegen: Vorher war er stellvertretender CEO und Finanzchef. Seine Karriere hatte er 1991 bei der Deutschen Bank gestartet und war unter anderem Chef des Private Bankings in Italien.

Geri Krischker
Giorgio_Pradelli

Platz 39: Giorgio Pradelli (53), CEO EFG International

Nach Jahren des Umbruchs ist EFG International wieder auf Wachstumskurs – 2019 wurden 181 neue Kundenberater angestellt, welche die Abgänge mehr als kompensierten. Seit Anfang 2018 ist der gebürtige Italiener CEO. Er ist intern aufgestiegen: Vorher war er stellvertretender CEO und Finanzchef. Seine Karriere hatte er 1991 bei der Deutschen Bank gestartet und war unter anderem Chef des Private Bankings in Italien.

Geri Krischker
Suni Harford

Platz 52: Suni Harford (58), President AM UBS

Die Amerikanerin ist seit Oktober 2019 Mitglied der Konzernleitung. Sie gilt als äusserst erfahrene Bankerin – bevor sie zur UBS stiess, war sie rund 25 Jahre für die US-Grossbank Citigroup tätig, zuletzt mit Verantwortung für den nordamerikanischen Markt. Ihr Spektrum war sehr breit und ging von Handel und Research in den Bereichen festverzinsliche Anlagen und Währungen bis hin zu den Rohstoffen.

ZVG
Suni Harford

Platz 52: Suni Harford (58), President AM UBS

Die Amerikanerin ist seit Oktober 2019 Mitglied der Konzernleitung. Sie gilt als äusserst erfahrene Bankerin – bevor sie zur UBS stiess, war sie rund 25 Jahre für die US-Grossbank Citigroup tätig, zuletzt mit Verantwortung für den nordamerikanischen Markt. Ihr Spektrum war sehr breit und ging von Handel und Research in den Bereichen festverzinsliche Anlagen und Währungen bis hin zu den Rohstoffen.

ZVG
Alexander Classen

Platz 76: Alexander Classen (57), Länderchef Schweiz HSBC

Classen war vor Jahren schon einmal im BILANZ-Ranking – als CEO von Coutts International. Seit er Ende 2018 bei der HSBC als Country Head antrat, hat er zu einem eindrücklichen Comeback angesetzt: Unter ihm machte der Schweizer Ableger 2019 erstmals nach vier Verlustjahren wieder Gewinn. Der Mutter HSBC ging es derweil weniger gut: Sie machte mit Gewinnrückgang und radikalem Stellenabbau Schlagzeilen.

GERRY EBNER PHOTOGRAPHER
Alexander Classen

Platz 76: Alexander Classen (57), Länderchef Schweiz HSBC

Classen war vor Jahren schon einmal im BILANZ-Ranking – als CEO von Coutts International. Seit er Ende 2018 bei der HSBC als Country Head antrat, hat er zu einem eindrücklichen Comeback angesetzt: Unter ihm machte der Schweizer Ableger 2019 erstmals nach vier Verlustjahren wieder Gewinn. Der Mutter HSBC ging es derweil weniger gut: Sie machte mit Gewinnrückgang und radikalem Stellenabbau Schlagzeilen.

GERRY EBNER PHOTOGRAPHER

Werbung

Mitarbeiter der Credit Suisse, aufgenommen am Montag, 6. Maerz 2017 in Zuerich.

Platz 85: Jens Haas (48), Head IB Schweiz

Vorgänger Marco Illy hat im Schweizer Investmentbanking der CS das grosse Rad gedreht. So war man gespannt, wie sich Jens Haas schlagen würde. Doch der gebürtige Deutsche hat die Stellung gut verteidigt und konnte zahlreiche wichtige Deals an Land ziehen, etwa 2019 das 1,5-Milliarden-IPO von Stadler Rail. Schon zwanzig Jahre ist er für das Investmentbanking der CS tätig, nach 2015 als Deputy Head, seit 2017 als Chef.

Samuel Truempy
Mitarbeiter der Credit Suisse, aufgenommen am Montag, 6. Maerz 2017 in Zuerich.

Platz 85: Jens Haas (48), Head IB Schweiz

Vorgänger Marco Illy hat im Schweizer Investmentbanking der CS das grosse Rad gedreht. So war man gespannt, wie sich Jens Haas schlagen würde. Doch der gebürtige Deutsche hat die Stellung gut verteidigt und konnte zahlreiche wichtige Deals an Land ziehen, etwa 2019 das 1,5-Milliarden-IPO von Stadler Rail. Schon zwanzig Jahre ist er für das Investmentbanking der CS tätig, nach 2015 als Deputy Head, seit 2017 als Chef.

Samuel Truempy
Michael Klein

Platz 85: Michael Klein (57) Verwaltungsrat CS

Sein Einstieg bei der CS 2018 hat im Verwaltungsrat der Bank für einen gehörigen Schub an zusätzlichem Know-how geführt. Der Amerikaner ist ein in der Wolle gewaschener Banker, über zwanzig Jahre war er in Diensten der US-Bank Citigroup. Aus dem Gremium ist zu hören, dass Klein zusammen mit Vizepräsident Severin Schwan zu den starken Figuren gehöre und ein Gegengewicht zu Präsident Urs Rohner bilde.

Sabine Liewald
Michael Klein

Platz 85: Michael Klein (57) Verwaltungsrat CS

Sein Einstieg bei der CS 2018 hat im Verwaltungsrat der Bank für einen gehörigen Schub an zusätzlichem Know-how geführt. Der Amerikaner ist ein in der Wolle gewaschener Banker, über zwanzig Jahre war er in Diensten der US-Bank Citigroup. Aus dem Gremium ist zu hören, dass Klein zusammen mit Vizepräsident Severin Schwan zu den starken Figuren gehöre und ein Gegengewicht zu Präsident Urs Rohner bilde.

Sabine Liewald
Betty Sanchez GL Bank JUlius Bär

Platz 85: Beatriz Sanchez (64), Head Americas Julius Bär
In Lateinamerika fanden in der Vergangenheit viele der Skandale statt, die der Bank bis heute um die Ohren geschlagen werden, etwa der Geldwäscherei-Fall in Venezuela. Sanchez, 2017 angetreten, hat aufgeräumt und den Turnaround geschafft. Sie kennt die lateinamerikanische Klientel gut. Sie stammt aus Miami und war dort fast zehn Jahre für Goldman Sachs tätig, unter anderem als Leiterin Lateinamerika.

ZVG
Betty Sanchez GL Bank JUlius Bär

Platz 85: Beatriz Sanchez (64), Head Americas Julius Bär
In Lateinamerika fanden in der Vergangenheit viele der Skandale statt, die der Bank bis heute um die Ohren geschlagen werden, etwa der Geldwäscherei-Fall in Venezuela. Sanchez, 2017 angetreten, hat aufgeräumt und den Turnaround geschafft. Sie kennt die lateinamerikanische Klientel gut. Sie stammt aus Miami und war dort fast zehn Jahre für Goldman Sachs tätig, unter anderem als Leiterin Lateinamerika.

ZVG

Werbung

Marc Syz

Platz 97: Marc Syz (38), CEO Syz Capital

Gründer Eric Syz ist daran, seine Nachfolge zu regeln, und hat seine Söhne in Schlüsselpositionen platziert: Der jüngere, Nicolas (36), ist Chef des Private Bankings, der ältere, Marc (38), amtet als CEO von Syz Capital, die im Bereich der alternativen Anlagen tätig ist. Marc hat seine Sporen ausserhalb verdient: Er begann seine Karriere als Derivativ-Trader bei der CS und wechselte später zu UBP als Head Capital Markets.

Pressebild
Marc Syz

Platz 97: Marc Syz (38), CEO Syz Capital

Gründer Eric Syz ist daran, seine Nachfolge zu regeln, und hat seine Söhne in Schlüsselpositionen platziert: Der jüngere, Nicolas (36), ist Chef des Private Bankings, der ältere, Marc (38), amtet als CEO von Syz Capital, die im Bereich der alternativen Anlagen tätig ist. Marc hat seine Sporen ausserhalb verdient: Er begann seine Karriere als Derivativ-Trader bei der CS und wechselte später zu UBP als Head Capital Markets.

Pressebild

Werbung