Abo
Löhne

So viel mehr verdienen US-Firmenchefs als ihre Angestellten

Der Lohnabstand zwischen Firmenchefs und Angestellten geht in den USA immer weiter auseinander: Sie verdienen inzwischen 278 Mal so viel.

A container ship is docked at Maher Terminals, Monday, Sept. 8, 2008 in Elizabeth, N.J. The New York City skyline is behind. The Commerce Department says the trade deficit rose by 5.7 percent to $62.2 billion in July, much worse than the $58 billion deficit that Wall Street expected. It pushed the gap between what America imports and what it sells abroad to the highest level since March 2007. (AP Photo/Mark Lennihan)

New York City: US-Konzernchefs verdienen 278 Mal so viel wie ihre Angestellten.

Keystone

Werbung

Die Führungskräfte grosser US-Unternehmen verdienen einer Studie zufolge 278 Mal so viel wie ihre Angestellten. Das durchschnittliche Einkommen der Geschäftsführer der 350 grössten Firmen belief sich im Jahr 2018 auf 17,2 Millionen Dollar.

In den Wert wurden demnach Aktienoptionen mit eingerechnet, die in der Regel zwei Drittel ihrer Vergütung ausmachen, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Studie des Economic Policy Institute (EPI) hervorgeht.

Der Lohnabstand zwischen Topmanagern und normalen Angestellten geht der Studie zufolge immer weiter auseinander: 1965 verdienten die Chefs das 20-Fache, 1989 war es bereits das 58-Fache. Das Entgelt der Unternehmenschefs stieg zwischen 1978 und 2018 um mehr als 1000 Prozent an, während das Gehalt eines durchschnittlichen Beschäftigten nur um knapp zwölf Prozent zulegte.

Die Ungleichheit wird verstärkt

Die Entwicklung spiegele «keinen Zuwachs an Kompetenzen wider», betonten die Autoren der Studie. Sie zeige vielmehr, dass die Führungskräfte ihren Einfluss nutzten, um ihr eigenes Gehalt festzulegen.

«Dieser wachsende Einfluss an der Spitze hat die Ungleichheit in unserem Land verstärkt.» Die Wirtschaft würde keinen Schaden nehmen, «wenn die Geschäftsführer weniger Geld erhalten (oder stärker besteuert) würden», heisst es in der Studie weiter.

Das EPI ist ein unabhängiges Institut, das sich insbesondere mit Problemen von Arbeitnehmern mit niedrigem und mittlerem Einkommen befasst.

Partner-Inhalte

(awp/ccr)

Werbung