Abo

Management und IT in einem Boot?

Damit die Zusammenarbeit zwischen IT und Business besser funktioniert, muss auf beiden Seiten ein Umdenken stattfinden. Hier der Leitfaden dazu.

Werbung


Partner-Inhalte








Die Entwicklung der Rolle der IT















Welche Rolle spielt die IT in Ihrem Unternehmen?



1.

2.

3.


















IT als Erfolgsfaktor

























«IT-Leute sind halt schwierig …»










CHECKLISTE ZUR ERKENNUNG DER ROLLE DER IT IM UNTERNEHMEN


1. Internal Service-Provider:
  • Produkte und Dienstleistungen müssen theoretisch auch ohne IT herstellbar und verkäuflich sein.
  • IT hat nur interne Kunden.
  • IT sollte als Kostenstelle mit interner Leistungsverrechnung geführt werden.
  • Marketing und Verkauf benötigen kein spezielles IT-Know-how.
  • In der Unternehmensstrategie erhält die IT eine rein interne Bedeutung.
2. Business-Enabler:
  • IT ist Bestandteil der am Markt abgesetzten Produkte und Dienstleistungen, sie sind ohne IT nicht zu verkaufen.
  • Marketing und Verkauf benötigen IT-Know-how oder werden von einer dafür geschaffenen Organisation unterstützt.
  • IT hat nur interne Kunden.
  • IT sollte als Kostenstelle mit interner Leistungsverrechnung geführt werden.
  • In der Unternehmensstrategie kommt der IT klar die Rolle des Enablers zu.
3. Business-Division:
  • Produkte und Dienstleistungen sind aus der Informationstechnologie.
  • Marketing und Verkauf haben ein hohes technologisches Wissen.
  • IT hat Kunden am Markt.
  • IT ist ein Profitcenter und erstellt Rechnungen an Dritte.
  • In der Unternehmensstrategie erscheint IT als Business-Division.

Werbung

CHECKLISTE ZUR ERKENNUNG DER ERFOLGSFAKTOREN


1. Sachliche Ebene:
  • Wie hoch ist der Standardisierungsgrad der eingesetzten Hard- und Software?
  • Wie wird das Projektportfolio geführt?
  • Sind im Projektportfolio Prioritäten gesetzt?
  • Besteht ein interdisziplinärer Ausschuss, der «make or buy»-Entscheidungen trifft?
  • Werden Kosten-Nutzen-Analysen zum Einsatz von neuer Technologie erstellt?
2. Emotionale Ebene
  • Ist die IT in der Unternehmensleitung ausreichend vertreten?
  • Besteht eine Wir-ihr-Haltung im Unternehmen, oder herrscht gegenseitige Akzeptanz?
  • Werden alle Projekte interdisziplinär geführt?
  • In wie vielen Projekten liegt die Leitung in der Operation?
  • Werden für IT-Mitarbeiter dieselben Kriterien für Weiterbildung und Karriere angewandt wie für andere Mitarbeiter?

Auch interessant

Werbung