Der Abstraktionsgrad wird nicht gehalten: Der Experte taucht zu schnell in die Details einer Materie ein, ohne einen ausreichenden Überblick gegeben zu haben.
Die Ausdrucksweise ist unverständlich: Der Experte verwendet Abkürzungen, ohne sie zu erklären, oder technische Begriffe beziehungsweise Fremdwörter, ohne sie zu erläutern.
Der Kontext einer Information bleibt unklar: Der Experte präsentiert seine Resultate ohne auf deren Gewichtung, auf den methodischen Hintergrund oder auf die Konsequenzen für die Entscheidungslage einzugehen.
Die inhaltliche Fokussierung fehlt: Der Experte geht nicht ausreichend auf die Situation der Zuhörer ein und verharrt zu lange bei nicht relevanten Bereichen, die ihn persönlich faszinieren.
Die Zeitdisziplin fehlt: Der Experte erschlägt die Zuhörer mit einer Fülle an Informationen und hat am Schluss keine Zeit mehr, die wichtigsten Resultate mit illustrativen Beispielen zusammenzufassen.
komplexe (das heisst umfangreiche und vieldeutige) Informationen
aus unterschiedlichen Quellen
in einer hohen Kadenz
unter konstanter Ablenkung
in niedriger Qualität (das heisst ohne Zusammenfassungen und Verdichtungen) verarbeiten müssen.
Partner-Inhalte
Werbung
Prinzipien zur Steigerung der Informationsqualität im Management
Das Verdichtungsprinzip: Es stellt sicher, dass ein Information-Overload beim Manager verhindert wird.
Das Validierungsprinzip: Es erlaubt dem Management, die präsentierten Informationen zu bewerten.
Das Verortungsprinzip: Es zeigt den Kontext der Information auf sowie deren Gewichtung und Funktion.
Das Verankerungsprinzip: Es hilft, die Information anzuwenden und in Erinnerung zu behalten.
Kontrollfragen für Spezialisten vor einem Management-Briefing
Was ist meine Hauptaussage, und wie unterstütze ich sie durch illustrative Beispiele? (Verdichtung)
Ist klar ersichtlich, wie meine Empfehlungen zu Stande kamen und wo ich mir wie sicher bin? (Validierung)
Teile ich mit, wie die Analyse zu interpretieren ist und wo ihre Grenzen liegen? Unterscheide ich Zentrales klar von Nebensächlichem? (Verortung)
Helfe ich dem Management, sich wichtige Kernaussagen durch Anekdoten, Metaphern oder Bilder zu merken? Befolge ich die Siebnerregel, das heisst, habe ich bei keiner Aufzählung mehr als sieben Punkte? (Verankerung)
Kontrollfragen für Manager während eines Management-Briefings
Was sind die Hauptaussagen der Analyse? Was bedeuten diese für meine Handlungsoptionen? (Verdichtung)
Wie kamen die Resultate zu Stande? Welche Methode, welche Quellen stehen dahinter? Ist die Argumentation des Spezialisten nachvollziehbar? (Validierung)
Wie muss ich die erhaltenen Informationen interpretieren? Was muss ich genau verstehen, wo muss ich nur die Hauptaussage mitnehmen? (Verortung)
Was sollte ich mir für die Zukunft unbedingt merken? Wie kann ich es mir einfacher und besser merken? (Verankerung)