Abo
Zahlungen

Die Debitkarte: Unser liebstes Zahlungsmittel

Von wegen Bargeld: Schweizer Konsumenten bezahlen am liebsten per Debitkarte. Das gilt zumindest mit Blick auf den Umsatz.

A client pays with credit card in the branch of the clothing company Chicoree in the Emmen Center in Emmenbruecke, Switzerland, on April 17, 2014. (KEYSTONE/Christian Beutler)Eine Kundin bezahlt mit einer Kreditkarte in der Filiale der Modehauskette Chicoree im Emmen Center in Emmenbruecke, Schweiz, am 17. April 2014. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Griff zur Karte: Gemessen am Umsatz ist hierzulande die Debitkarte das beliebteste Zahlungsmittel.

Keystone

Werbung

Hierzulande wird an der Kasse gerne zur Karte gegriffen - auch dank der Einführung der kontaktlosen Bezahlfunktion. Gemäss dem Swiss Payment Monitor gilt die Debitkarte als beliebtes Zahlungsmittel und liegt zumindest in Bezug auf die Umsätze noch vor Bargeld.

Partner-Inhalte

Der Anteil der Zahlungen mit Debitkarten liegt laut der am Mittwoch veröffentlichten Studie gemessen am Umsatz bei 29 Prozent. Damit rangiert die Debitkarte in Bezug auf die Gesamtausgaben vor Bargeld (27%) und Kreditkarten (22%). Die restlichen 20 Prozent entfielen auf weitere Zahlungsmittel wie Rechnungen (14,5%), Internetbezahlverfahren (2,5%), Händlerkarten (2,4%) oder dem mobilen Bezahlen (1,7%).

Abhängig von Betragshöhe und Zahlungssituation

Die Beliebtheit der Debitkarten sei nicht zuletzt auf die Einführung der Kontaktlosfunktion zurückzuführen, hiess es dazu in der Studie. Klar bleibe aber auch, dass gegenwärtig die wenigsten Befragten vollumfänglich auf Bargeld verzichten würden. Denn das Bargeld sei gemessen an der Transaktionsanzahl mit 48 Prozent nach wie vor das am häufigsten genutzte Zahlungsinstrument in der Schweiz.

Werbung

Ein grosse Rolle bei der Wahl des Zahlungsmittels spiele die Betragshöhe und die Zahlungssituation. So habe etwa der Unterschied zwischen stationärem Handel und dem Einkauf im Internet einen entscheidenden Einfluss. Während für Beträge ab 20 Franken inzwischen gerne die Karte genutzt werde, sei beim Begleichen von Kleinbeträgen weiterhin Bargeld das Mittel der Wahl und werde beispielsweise deutlich häufiger in Restaurants sowie an Kiosken eingesetzt als Karten.

Mobile Zahlungen gelten als unsicher

Neuere Bezahlmethoden wie etwa das mobile Bezahlen werden von den Befragten meist aufgrund verschiedener Sicherheitsbedenken in der Tendenz negativer wahrgenommen. So fände beispielsweise das mobile Bezahlen an einem stationären Verkaufspunkt wenig Anklang, da es als «unnötig», «langsam» und «nicht verlässlich» gelte. Die Studienautoren halten aber fest, dass diese Bewertungen bei den Nichtnutzern dieser Zahlungsmittel wesentlich schlechter ausfallen als bei den Nutzern selbst.

Werbung

Der Swiss Payment Monitor wird vom Swiss Payment Research Center (SPRC) der ZHAW sowie der Executive School of Management, Technology and Law der Universität St. Gallen erstellt. Insgesamt wurden über 1'000 Personen befragt. Die Studie wurde den Angaben nach durch die beiden Forschungsinstitutionen, die Swiss Payment Association sowie durch die Industriepartner Concardis und SIX Payment Services finanziert.

(awp/ccr)

Auch interessant

Werbung