Abo
Bilanz

Sieben Männer und eine Frau standen bisher an der Konzernspitze

Wenn der Pöstler acht mal klingelt

8 Bilder
<p>Reto Braun: Januar 1988–Juni 2000</p><p>Der erste Konzernleiter nach der Aufspaltung der PTT initialisierte die strategische Neuausrichtung der Post in einem liberalisierten Marktumfeld.</p>

Reto Braun: Januar 1988–Juni 2000

Der erste Konzernleiter nach der Aufspaltung der PTT initialisierte die strategische Neuausrichtung der Post in einem liberalisierten Marktumfeld.

Sobli
<p>Reto Braun: Januar 1988–Juni 2000</p><p>Der erste Konzernleiter nach der Aufspaltung der PTT initialisierte die strategische Neuausrichtung der Post in einem liberalisierten Marktumfeld.</p>

Reto Braun: Januar 1988–Juni 2000

Der erste Konzernleiter nach der Aufspaltung der PTT initialisierte die strategische Neuausrichtung der Post in einem liberalisierten Marktumfeld.

Sobli

Werbung

<p>Ulrich Gygi: Juli 2000–März 2009</p><p>Der langjährige Finanzbeamte führte die Post durch den digitalen Wandel, investierte in IT und Logistik und implementierte einheitliche Prozesse.</p>

Ulrich Gygi: Juli 2000–März 2009

Der langjährige Finanzbeamte führte die Post durch den digitalen Wandel, investierte in IT und Logistik und implementierte einheitliche Prozesse.

ISABELLE HADORN
<p>Ulrich Gygi: Juli 2000–März 2009</p><p>Der langjährige Finanzbeamte führte die Post durch den digitalen Wandel, investierte in IT und Logistik und implementierte einheitliche Prozesse.</p>

Ulrich Gygi: Juli 2000–März 2009

Der langjährige Finanzbeamte führte die Post durch den digitalen Wandel, investierte in IT und Logistik und implementierte einheitliche Prozesse.

ISABELLE HADORN
<p>Michel Kunz: April 2009–Dezember 2009</p><p>Der Übergangschef sorgte für Stabilität in der Ära zwischen Ulrich Gygi und Jürg Bucher – ohne grössere strategische Impulse.</p>

Michel Kunz: April 2009–Dezember 2009

Der Übergangschef sorgte für Stabilität in der Ära zwischen Ulrich Gygi und Jürg Bucher – ohne grössere strategische Impulse.

Keystone
<p>Michel Kunz: April 2009–Dezember 2009</p><p>Der Übergangschef sorgte für Stabilität in der Ära zwischen Ulrich Gygi und Jürg Bucher – ohne grössere strategische Impulse.</p>

Michel Kunz: April 2009–Dezember 2009

Der Übergangschef sorgte für Stabilität in der Ära zwischen Ulrich Gygi und Jürg Bucher – ohne grössere strategische Impulse.

Keystone
<p>Jürg Bucher: Dezember 2009–August 2012</p><p>Der frühere Postfinance-Chef konsolidierte operative Einheiten, optimierte Abläufe und stärkte den Kundenfokus. </p>

Jürg Bucher: Dezember 2009–August 2012

Der frühere Postfinance-Chef konsolidierte operative Einheiten, optimierte Abläufe und stärkte den Kundenfokus. 

Sobli
<p>Jürg Bucher: Dezember 2009–August 2012</p><p>Der frühere Postfinance-Chef konsolidierte operative Einheiten, optimierte Abläufe und stärkte den Kundenfokus. </p>

Jürg Bucher: Dezember 2009–August 2012

Der frühere Postfinance-Chef konsolidierte operative Einheiten, optimierte Abläufe und stärkte den Kundenfokus. 

Sobli

Partner-Inhalte

<p>Susanne Ruoff: September 2012–Juni 2018</p><p>Die erste Frau an der Spitze trieb die Digitalisierung weiter, pushte flexiblere Arbeitsmodelle – und musste nach dem Postauto-Skandal gehen. </p>

Susanne Ruoff: September 2012–Juni 2018

Die erste Frau an der Spitze trieb die Digitalisierung weiter, pushte flexiblere Arbeitsmodelle – und musste nach dem Postauto-Skandal gehen. 

Severin Nowacki
<p>Susanne Ruoff: September 2012–Juni 2018</p><p>Die erste Frau an der Spitze trieb die Digitalisierung weiter, pushte flexiblere Arbeitsmodelle – und musste nach dem Postauto-Skandal gehen. </p>

Susanne Ruoff: September 2012–Juni 2018

Die erste Frau an der Spitze trieb die Digitalisierung weiter, pushte flexiblere Arbeitsmodelle – und musste nach dem Postauto-Skandal gehen. 

Severin Nowacki
<p>Ulrich Hurni: Juni 2018–März 2019</p><p>Der vorherige Leiter Postmail stabilisierte das Unternehmen nach der Krise und arbeitete den Subventionsbetrug auf. </p>

Ulrich Hurni: Juni 2018–März 2019

Der vorherige Leiter Postmail stabilisierte das Unternehmen nach der Krise und arbeitete den Subventionsbetrug auf. 

Keystone
<p>Ulrich Hurni: Juni 2018–März 2019</p><p>Der vorherige Leiter Postmail stabilisierte das Unternehmen nach der Krise und arbeitete den Subventionsbetrug auf. </p>

Ulrich Hurni: Juni 2018–März 2019

Der vorherige Leiter Postmail stabilisierte das Unternehmen nach der Krise und arbeitete den Subventionsbetrug auf. 

Keystone
<p>Roberto Cirillo: April 2019–März 2025</p><p>Der Ex-Berater richtete die Post neu aus: Er kürzte das Filialnetz, pushte die Nachhaltigkeit und führte den Konzern durch die Pandemie. </p>

Roberto Cirillo: April 2019–März 2025

Der Ex-Berater richtete die Post neu aus: Er kürzte das Filialnetz, pushte die Nachhaltigkeit und führte den Konzern durch die Pandemie. 

keystone-sda.ch
<p>Roberto Cirillo: April 2019–März 2025</p><p>Der Ex-Berater richtete die Post neu aus: Er kürzte das Filialnetz, pushte die Nachhaltigkeit und führte den Konzern durch die Pandemie. </p>

Roberto Cirillo: April 2019–März 2025

Der Ex-Berater richtete die Post neu aus: Er kürzte das Filialnetz, pushte die Nachhaltigkeit und führte den Konzern durch die Pandemie. 

keystone-sda.ch

Werbung

<p>Alex Glanzmann: seit April 2025</p><p>Der Finanzchef sorgt für Kontinuität, das heisst, er hält seit dem Rücktritt von Cirillo den Chefsessel warm für Pascal Grieder.</p>

Alex Glanzmann: seit April 2025

Der Finanzchef sorgt für Kontinuität, das heisst, er hält seit dem Rücktritt von Cirillo den Chefsessel warm für Pascal Grieder.

Paolo Dutto
<p>Alex Glanzmann: seit April 2025</p><p>Der Finanzchef sorgt für Kontinuität, das heisst, er hält seit dem Rücktritt von Cirillo den Chefsessel warm für Pascal Grieder.</p>

Alex Glanzmann: seit April 2025

Der Finanzchef sorgt für Kontinuität, das heisst, er hält seit dem Rücktritt von Cirillo den Chefsessel warm für Pascal Grieder.

Paolo Dutto

Werbung