Abo
Watches

Ressourcen für ID Genève

Herstellungsprozess der Circular S Kollektion

3 Bilder

Recyclierter Edelstahl

Der recyclierte Edelstahl für das Gehäuse der Circular 1 und Circular S besteht aus lokal gesammelten Edelsctahlabfällen im Jura. Daher auch der Name: Juragold.

Der recycelte Edelstahl für das Gehäuse der Circular 1 und Circular S besteht aus lokal gesammelten Edelstahlabfällen im Jura. Daher auch der Name: Juragold.

ZVG
Der recyclierte Edelstahl für das Gehäuse der Circular 1 und Circular S besteht aus lokal gesammelten Edelsctahlabfällen im Jura. Daher auch der Name: Juragold.

Der recycelte Edelstahl für das Gehäuse der Circular 1 und Circular S besteht aus lokal gesammelten Edelstahlabfällen im Jura. Daher auch der Name: Juragold.

ZVG

Werbung

Solaranlage in Mont St. Louis

Solaranlage für den Schmelzofen in dem der recyclierte Edelstahl geschmolzen wird.

Für die neue Kollektion Circular S wird der recycelte Stahl in einem Solarofen geschmolzen. Damit weist er einen 165-mal geringeren CO2-Fußabdruck als der Branchendurchschnitt auf. 

ZVG
Solaranlage für den Schmelzofen in dem der recyclierte Edelstahl geschmolzen wird.

Für die neue Kollektion Circular S wird der recycelte Stahl in einem Solarofen geschmolzen. Damit weist er einen 165-mal geringeren CO2-Fußabdruck als der Branchendurchschnitt auf. 

ZVG

Kompostierbares Uhrenarmband

Das Uhrenband der Circular S ist vom Londoner Startup Biophilica und trägt den Namen: Treekind

Das Uhrenband der Circular S ist vom Londoner Startup Biophilica und trägt den Namen Treekind. Es ist zu 100 % industriell kompostierbar.

ZVG
Das Uhrenband der Circular S ist vom Londoner Startup Biophilica und trägt den Namen: Treekind

Das Uhrenband der Circular S ist vom Londoner Startup Biophilica und trägt den Namen Treekind. Es ist zu 100 % industriell kompostierbar.

ZVG

Werbung