Abo
Sabine Parenti

Kaschmir, Kunst und Design

Kaschmir, Kunst und Design – das ist die Welt der Unternehmerin Sabine Parenti. In ihrem Domizil vereint sie ihre Passionen unter einem Dach.

10 Bilder
<p>Die Samtsofas im Salon sind Kreationen des Pariser Designer-Trios Pierre Augustin Rose, der grün reflektierende Tisch wurde von Willy Rizzo entworfen. Den Messingschrank hat die Hausherrin als Bar gestaltet und vom Schreiner bauen lassen. Die Schlange an der Decke hat der Künstler Valentin Carron aus Martigny kreiert. Der blaue Stuhl ist ein Unikat des Designers Savvas Laz.</p>

Die Samtsofas im Salon sind Kreationen des Pariser Designer-Trios Pierre Augustin Rose, der grün reflektierende Tisch wurde von Willy Rizzo entworfen. Den Messingschrank hat die Hausherrin als Bar gestaltet und vom Schreiner bauen lassen. Die Schlange an der Decke hat der Künstler Valentin Carron aus Martigny kreiert. Der blaue Stuhl ist ein Unikat des Designers Savvas Laz.

Reto Guntli
<p>Die Samtsofas im Salon sind Kreationen des Pariser Designer-Trios Pierre Augustin Rose, der grün reflektierende Tisch wurde von Willy Rizzo entworfen. Den Messingschrank hat die Hausherrin als Bar gestaltet und vom Schreiner bauen lassen. Die Schlange an der Decke hat der Künstler Valentin Carron aus Martigny kreiert. Der blaue Stuhl ist ein Unikat des Designers Savvas Laz.</p>

Die Samtsofas im Salon sind Kreationen des Pariser Designer-Trios Pierre Augustin Rose, der grün reflektierende Tisch wurde von Willy Rizzo entworfen. Den Messingschrank hat die Hausherrin als Bar gestaltet und vom Schreiner bauen lassen. Die Schlange an der Decke hat der Künstler Valentin Carron aus Martigny kreiert. Der blaue Stuhl ist ein Unikat des Designers Savvas Laz.

Reto Guntli

Werbung

<p>Der Garteneingang der Villa aus dem Jahr 1910 ist ein Musterbeispiel für die hochherrschaftliche Grandezza der Belle-Époque-Periode.</p>

Der Garteneingang der Villa aus dem Jahr 1910 ist ein Musterbeispiel für die hochherrschaftliche Grandezza der Belle-Époque-Periode.

Reto Guntli
<p>Der Garteneingang der Villa aus dem Jahr 1910 ist ein Musterbeispiel für die hochherrschaftliche Grandezza der Belle-Époque-Periode.</p>

Der Garteneingang der Villa aus dem Jahr 1910 ist ein Musterbeispiel für die hochherrschaftliche Grandezza der Belle-Époque-Periode.

Reto Guntli
<p>Der Eingangsbereich und der Treppenaufgang der Villa sind noch im Originalzustand erhalten. Sabine Parenti nahm die Grüntöne der Ornamente auf und platzierte passende Topfpflanzen.</p>

Der Eingangsbereich und der Treppenaufgang der Villa sind noch im Originalzustand erhalten. Sabine Parenti nahm die Grüntöne der Ornamente auf und platzierte passende Topfpflanzen.

Reto Guntli
<p>Der Eingangsbereich und der Treppenaufgang der Villa sind noch im Originalzustand erhalten. Sabine Parenti nahm die Grüntöne der Ornamente auf und platzierte passende Topfpflanzen.</p>

Der Eingangsbereich und der Treppenaufgang der Villa sind noch im Originalzustand erhalten. Sabine Parenti nahm die Grüntöne der Ornamente auf und platzierte passende Topfpflanzen.

Reto Guntli
<p>Das Esszimmer bietet reizvolle Ausblicke ins Grüne und besticht durch historische Elemente wie Stuck und Intarsienparkett. Der Esstisch setzt sich aus einem Fuss von Knoll und einer massgefertigten Platte vom Schreiner zusammen. Die Stühle stammen aus einem Vintage-Laden.</p>

Das Esszimmer bietet reizvolle Ausblicke ins Grüne und besticht durch historische Elemente wie Stuck und Intarsienparkett. Der Esstisch setzt sich aus einem Fuss von Knoll und einer massgefertigten Platte vom Schreiner zusammen. Die Stühle stammen aus einem Vintage-Laden.

Reto Guntli
<p>Das Esszimmer bietet reizvolle Ausblicke ins Grüne und besticht durch historische Elemente wie Stuck und Intarsienparkett. Der Esstisch setzt sich aus einem Fuss von Knoll und einer massgefertigten Platte vom Schreiner zusammen. Die Stühle stammen aus einem Vintage-Laden.</p>

Das Esszimmer bietet reizvolle Ausblicke ins Grüne und besticht durch historische Elemente wie Stuck und Intarsienparkett. Der Esstisch setzt sich aus einem Fuss von Knoll und einer massgefertigten Platte vom Schreiner zusammen. Die Stühle stammen aus einem Vintage-Laden.

Reto Guntli

Partner-Inhalte

<p>Das rote Auge über dem Durchgang ist ein Werk von Pamela Rosenkranz. In diesem Salon dominieren Vintage-Stücke und ein Hocker des dänischen Künstlers Cristian Andersen. Das witzige Möbel erinnert an ein Luxemburgerli.</p>

Das rote Auge über dem Durchgang ist ein Werk von Pamela Rosenkranz. In diesem Salon dominieren Vintage-Stücke und ein Hocker des dänischen Künstlers Cristian Andersen. Das witzige Möbel erinnert an ein Luxemburgerli.

Reto Guntli
<p>Das rote Auge über dem Durchgang ist ein Werk von Pamela Rosenkranz. In diesem Salon dominieren Vintage-Stücke und ein Hocker des dänischen Künstlers Cristian Andersen. Das witzige Möbel erinnert an ein Luxemburgerli.</p>

Das rote Auge über dem Durchgang ist ein Werk von Pamela Rosenkranz. In diesem Salon dominieren Vintage-Stücke und ein Hocker des dänischen Künstlers Cristian Andersen. Das witzige Möbel erinnert an ein Luxemburgerli.

Reto Guntli
<p>Neben dem Flexform-Sofa befindet sich eine Spiegel-Installation von Alicja Kwade, Auf dem Tisch sieht man einige Objekte aus der grossen Vasen- und Lampensammlung von Sabine Parenti.</p>

Neben dem Flexform-Sofa befindet sich eine Spiegel-Installation von Alicja Kwade, Auf dem Tisch sieht man einige Objekte aus der grossen Vasen- und Lampensammlung von Sabine Parenti.

Reto Guntli
<p>Neben dem Flexform-Sofa befindet sich eine Spiegel-Installation von Alicja Kwade, Auf dem Tisch sieht man einige Objekte aus der grossen Vasen- und Lampensammlung von Sabine Parenti.</p>

Neben dem Flexform-Sofa befindet sich eine Spiegel-Installation von Alicja Kwade, Auf dem Tisch sieht man einige Objekte aus der grossen Vasen- und Lampensammlung von Sabine Parenti.

Reto Guntli
<p>Die Küche mit kleinem Frühstücksplatz und Blick ins Grüne wurde zu einer Galerie umgestaltet. An den Wänden hängen Zeichnungen von Joseph Beuys, Erwin Wurm und ein Porträt von David Nicholas Chieppo.</p>

Die Küche mit kleinem Frühstücksplatz und Blick ins Grüne wurde zu einer Galerie umgestaltet. An den Wänden hängen Zeichnungen von Joseph Beuys, Erwin Wurm und ein Porträt von David Nicholas Chieppo.

Reto Guntli
<p>Die Küche mit kleinem Frühstücksplatz und Blick ins Grüne wurde zu einer Galerie umgestaltet. An den Wänden hängen Zeichnungen von Joseph Beuys, Erwin Wurm und ein Porträt von David Nicholas Chieppo.</p>

Die Küche mit kleinem Frühstücksplatz und Blick ins Grüne wurde zu einer Galerie umgestaltet. An den Wänden hängen Zeichnungen von Joseph Beuys, Erwin Wurm und ein Porträt von David Nicholas Chieppo.

Reto Guntli

Werbung

<p>Im Gartengeschoss hat Sabine Parenti ein Gästezimmer eingerichtet – mit einer Mischung aus Vintage-Möbeln und Sammel­objekten.</p>

Im Gartengeschoss hat Sabine Parenti ein Gästezimmer eingerichtet – mit einer Mischung aus Vintage-Möbeln und Sammelobjekten.

Reto Guntli
<p>Im Gartengeschoss hat Sabine Parenti ein Gästezimmer eingerichtet – mit einer Mischung aus Vintage-Möbeln und Sammel­objekten.</p>

Im Gartengeschoss hat Sabine Parenti ein Gästezimmer eingerichtet – mit einer Mischung aus Vintage-Möbeln und Sammelobjekten.

Reto Guntli
<p>Auch im Showroom zeigt Sabine Parenti Werke aus ihrer Kunst- und Lampen­sammlung. Hier gesellt sich eine Lampe aus den 1970er-Jahren zu einem Wolkensofa der Campaner-Brüder und Fundstücken aus Vintage-Läden und -Messen.</p>

Auch im Showroom zeigt Sabine Parenti Werke aus ihrer Kunst- und Lampensammlung. Hier gesellt sich eine Lampe aus den 1970er-Jahren zu einem Wolkensofa der Campaner-Brüder und Fundstücken aus Vintage-Läden und -Messen.

Reto Guntli
<p>Auch im Showroom zeigt Sabine Parenti Werke aus ihrer Kunst- und Lampen­sammlung. Hier gesellt sich eine Lampe aus den 1970er-Jahren zu einem Wolkensofa der Campaner-Brüder und Fundstücken aus Vintage-Läden und -Messen.</p>

Auch im Showroom zeigt Sabine Parenti Werke aus ihrer Kunst- und Lampensammlung. Hier gesellt sich eine Lampe aus den 1970er-Jahren zu einem Wolkensofa der Campaner-Brüder und Fundstücken aus Vintage-Läden und -Messen.

Reto Guntli
<p>Die Spiegelinstallation im Showroom stammt von der deutschen Künstlerin Claudia Wieser.</p>

Die Spiegelinstallation im Showroom stammt von der deutschen Künstlerin Claudia Wieser.

Reto Guntli
<p>Die Spiegelinstallation im Showroom stammt von der deutschen Künstlerin Claudia Wieser.</p>

Die Spiegelinstallation im Showroom stammt von der deutschen Künstlerin Claudia Wieser.

Reto Guntli

Werbung

Werbung