Abo
Ranking

Die zehn lebenswertesten Städte der Schweiz

Luzern, Zürich, Bern oder Genf? Romandie, Tessin oder Deutschschweiz? Die Beratungsfirma Wüest & Partner hat für die BIlanz exklusiv ausgewertet, wo die Lebensqualität am höchsten ist.

11 Bilder

Platz 8: St. Gallen Beim Indikator Besonderheiten verbesserte sich St.Gallen in der Rangliste gegenüber dem Vorjahr. In puncto Gesundheit und Sicherheit liess sie unter anderem nach (Vorjahr Platz 8). Bild: Flickr/CC/Nelson Minar

Platz 8: St. Gallen Beim Indikator Besonderheiten verbesserte sich St.Gallen in der Rangliste gegenüber dem Vorjahr. In puncto Gesundheit und Sicherheit liess sie unter anderem nach (Vorjahr Platz 8). Bild: Flickr/CC/Nelson Minar

Werbung

Platz 7: BaselUm einen Platz nach unten ging es für Basel. Unter anderem bei den Indikatoren Kultur und Freizeit sowie Erholung wurde sie niedriger eingestuft als im Vorjahr. Bild: Keystone

Platz 7: BaselUm einen Platz nach unten ging es für Basel. Unter anderem bei den Indikatoren Kultur und Freizeit sowie Erholung wurde sie niedriger eingestuft als im Vorjahr. Bild: Keystone

Platz 6: AarauEinziger Neueinstieg in die Top Ten der «Bilanz»-Rangliste ist Aarau. Die Aarauer heben das für eine Kleinstadt breite Kulturangebot hervor sowie all die eidgenössischen Grossevents, die jüngst hier stattfanden oder noch stattfinden werden (Vorjahr Platz 11). Bild: Keystone

Platz 6: AarauEinziger Neueinstieg in die Top Ten der «Bilanz»-Rangliste ist Aarau. Die Aarauer heben das für eine Kleinstadt breite Kulturangebot hervor sowie all die eidgenössischen Grossevents, die jüngst hier stattfanden oder noch stattfinden werden (Vorjahr Platz 11). Bild: Keystone

Platz 5: BernDie Stadt profitiert von den relativ stabilen Arbeitsplätzen in der Bundesverwaltung und den staatsnahen Betrieben. Weitere Pluspunkte sind das gute Bildungs-, Kultur- und Einkaufsangebot sowie die gute Verkehrssituation (Vorjahr Platz 4). Bild: Flickr/CC/Dirk Haun

Platz 5: BernDie Stadt profitiert von den relativ stabilen Arbeitsplätzen in der Bundesverwaltung und den staatsnahen Betrieben. Weitere Pluspunkte sind das gute Bildungs-, Kultur- und Einkaufsangebot sowie die gute Verkehrssituation (Vorjahr Platz 4). Bild: Flickr/CC/Dirk Haun

Partner-Inhalte

Platz 4: LuzernAuch heuer liegt Luzern einen Rang vor der Bundesstadt, und dies nicht nur wegen der Steuern, sondern auch wegen des höheren Wachstums und der grösseren Erholungsräume (Vorjahr Platz 3). Bild: Flickr/CC/Dennis Jarvis

Platz 4: LuzernAuch heuer liegt Luzern einen Rang vor der Bundesstadt, und dies nicht nur wegen der Steuern, sondern auch wegen des höheren Wachstums und der grösseren Erholungsräume (Vorjahr Platz 3). Bild: Flickr/CC/Dennis Jarvis

Platz 3: WinterthurDie häufig unterschätzte Stadt erobert zum ersten Mal einen Podestplatz im Städte-Ranking. Dabei hat sich Winterthur in den letzten Jahren zu einem Kultur- und vor allem auch zu einem Bildungsstandort gemausert (Vorjahr Platz 5). Bild: Flickr/CC/Patrick Nouhailler

Platz 3: WinterthurDie häufig unterschätzte Stadt erobert zum ersten Mal einen Podestplatz im Städte-Ranking. Dabei hat sich Winterthur in den letzten Jahren zu einem Kultur- und vor allem auch zu einem Bildungsstandort gemausert (Vorjahr Platz 5). Bild: Flickr/CC/Patrick Nouhailler

Platz 2: Zug In Zug ist die Steuerbelastung tief, der Arbeitsmarkt ansprechend und die Erreichbarkeit gut (Vorjahr Platz 2). Bild: Flickr/CC/Patrick Nouhailler

Platz 2: Zug In Zug ist die Steuerbelastung tief, der Arbeitsmarkt ansprechend und die Erreichbarkeit gut (Vorjahr Platz 2). Bild: Flickr/CC/Patrick Nouhailler

Werbung

Platz 1: ZürichZürich bleibt die lebenswerteste Schweizer Stadt. Unter anderem beim Thema Mobilität holte die Stadt auf. Eine wesentliche Rolle dürften die im Juni 2014 eröffnete Durchmesserlinie und der Fahrplan 2016 spielen. Der Hauptbahnhof in Zürich ist ein Dreh- und Angelpunkt im Schienenverkehr, wo täglich über 400'000 Personen ein-, aus- und umsteigen. Bild: Flickr/CC/SnippyHolloW

Platz 1: ZürichZürich bleibt die lebenswerteste Schweizer Stadt. Unter anderem beim Thema Mobilität holte die Stadt auf. Eine wesentliche Rolle dürften die im Juni 2014 eröffnete Durchmesserlinie und der Fahrplan 2016 spielen. Der Hauptbahnhof in Zürich ist ein Dreh- und Angelpunkt im Schienenverkehr, wo täglich über 400'000 Personen ein-, aus- und umsteigen. Bild: Flickr/CC/SnippyHolloW

Werbung