Die Gewinner und Verlierer der Reichsten in der Schweiz
Schlechte Konzernzahlen belasten, gute Marktentwicklungen befeuern: Der Vermögensstand der 300 Reichsten der Schweiz verändert sich täglich. Das sind die grössten Gewinner und Verlierer.

TOPExzellente Zahlen für die ersten zwei Quartale bei LafargeHolcim und die über dem Fahrplan liegenden Devestitionen haben die Börse und Thomas Schmidheiny gefreut: Sein Aktienwert stieg um 14,8 Porzent bzw. 453 Millionen Franken. Insgesamt summiert sich sein Vermögen auf 4 bis 4,5 Milliarden Franken.*Berechnung anhand der Entwicklung der Aktienanteile im Besitz der Vermögenden, Stand 22.8.2016
.
TOPExzellente Zahlen für die ersten zwei Quartale bei LafargeHolcim und die über dem Fahrplan liegenden Devestitionen haben die Börse und Thomas Schmidheiny gefreut: Sein Aktienwert stieg um 14,8 Porzent bzw. 453 Millionen Franken. Insgesamt summiert sich sein Vermögen auf 4 bis 4,5 Milliarden Franken.*Berechnung anhand der Entwicklung der Aktienanteile im Besitz der Vermögenden, Stand 22.8.2016
.Werbung

TOPLaut einem Gerichtsurteil verstösst Apple gegen Patente von Kudelski. Das hat den Kudelski-Aktien ganz zur Freude von VR-Präsident und CEO André Kudelski viel Kursschub verliehen: Sein Aktienwert stieg um 8,7 Prozent, das entspricht in Summe 25 Millionen Franken. Insgesamt kommt der Waadtländer auf ein Vermögen von 450 bis 500 Millionen Franken. Stand 18.3.2016
.
TOPLaut einem Gerichtsurteil verstösst Apple gegen Patente von Kudelski. Das hat den Kudelski-Aktien ganz zur Freude von VR-Präsident und CEO André Kudelski viel Kursschub verliehen: Sein Aktienwert stieg um 8,7 Prozent, das entspricht in Summe 25 Millionen Franken. Insgesamt kommt der Waadtländer auf ein Vermögen von 450 bis 500 Millionen Franken. Stand 18.3.2016
.