Abo
Veränderung

300 Reichste: Die grössten Gewinner und Verlierer

Die 300 Reichsten sind 2015 um 6 Milliarden Franken reicher geworden. Zugleich hat jeder Zehnte an Vermögen verloren. Wer am meisten zulegte und wer die grössten Einbussen verschmerzen musste.

6 Bilder

Aufsteiger Platz 3: Patrick Drahi tritt als aggressiver Käufer von Internet- und Kabelnetzbetreibern in Erscheinung. In kurzer Zeit hat er sich mit Altice einen mächtigen Kommunikationskonzern zusammengebastelt. Trotz der hohen Verschuldung seiner Holding konnte der Wahlwalliser mit israelischem Pass 2015 einen Vermögenszuwachs von 2 Milliarden Franken schreiben.©Aude de CAZENOVE/REA/laif

Aufsteiger Platz 3: Patrick Drahi tritt als aggressiver Käufer von Internet- und Kabelnetzbetreibern in Erscheinung. In kurzer Zeit hat er sich mit Altice einen mächtigen Kommunikationskonzern zusammengebastelt. Trotz der hohen Verschuldung seiner Holding konnte der Wahlwalliser mit israelischem Pass 2015 einen Vermögenszuwachs von 2 Milliarden Franken schreiben.©Aude de CAZENOVE/REA/laif

Werbung

Aufsteiger Platz 2: Die Familie Kamprad kann von den exzellenten Zahlen ihres schwedischen Möbelhauses IKEA profitieren. Dank einer Umsatzsteigerung von 11 Prozent auf 35 Milliarden Franken im letzten Jahr wächst auch das Vermögen der Söhne von Gründer Ingvar Kamprad, Jonas, Peter und Mathias Kamprad (v.l.) um 2 Milliarden Franken.PR

Aufsteiger Platz 2: Die Familie Kamprad kann von den exzellenten Zahlen ihres schwedischen Möbelhauses IKEA profitieren. Dank einer Umsatzsteigerung von 11 Prozent auf 35 Milliarden Franken im letzten Jahr wächst auch das Vermögen der Söhne von Gründer Ingvar Kamprad, Jonas, Peter und Mathias Kamprad (v.l.) um 2 Milliarden Franken.PR

Aufsteiger Platz 1: Jorge Lemann lässt seit Jahren mit voluminösen Zuwächsen aufhorchen. 2015 wurde der Brasilien-Schweizer um weitere 3 Milliarden Franken reicher. Die offensichtlich unerschöpfliche Quelle seines Reichtums heisst AB InBev. Als oberster Zapfer hat Lemann das Unternehmen mittels Akquisitionen zum weltgrössten Bierkonzern aufschäumen lassen und sich selbst zum grössten Aufsteiger des Jahres. Keystone

Aufsteiger Platz 1: Jorge Lemann lässt seit Jahren mit voluminösen Zuwächsen aufhorchen. 2015 wurde der Brasilien-Schweizer um weitere 3 Milliarden Franken reicher. Die offensichtlich unerschöpfliche Quelle seines Reichtums heisst AB InBev. Als oberster Zapfer hat Lemann das Unternehmen mittels Akquisitionen zum weltgrössten Bierkonzern aufschäumen lassen und sich selbst zum grössten Aufsteiger des Jahres. Keystone

Werbung