Bilanz
Bilanz
People300 ReichsteWho is WhoDigital ShapersTop BankerLifestyle
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: E
  4. Entziffert

Alle Stichwörter

Entziffert

  •  
    Entziffert: Auf jeder zweiten Hochzeit tanzt ein Ausländer

    Schweizerinnen und Schweizer fürchten sich nicht vor der Überfremdung. Ganz im Gegenteil. Mehr

  •  
    Entziffert von Markus Schneider: Das Risiko zu sterben beträgt 1

    Wir fürchten uns vor zu vielem – aber viele Menschen schützen sich zu wenig vor den wahren Killern: Alkohol, Nikotin, Autos und Fett. Mehr

  •  
    Entziffert: Eine 65-jährige Person hat noch 19 Jahre vor sich

    Wir leben immer länger, und darum müssen die Altersrenten gekürzt werden – je schneller, desto besser. Mehr

  •  
    Entziffert: 26,7 Prozent des Volks wählen SVP

    Sie ist die erfolgreichste Partei. Aber Macht hat sie vor allem in der ländlichen, dörflichen Schweiz. Mehr

  •  
    Entziffert: Schwarzarbeit ist 38,7 Milliarden Franken wert

    Niemand kennt die genauen Zahlen. Aber wir alle wissen, dass sie «in etwa» stimmen könnten. Mehr

  •  
    Entziffert: Noch fahren 1 255 000 Lkw durch die Alpen

    Wie steht es um die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene? Schlechter, als es der Bundesrat darstellt. Mehr

  •  
    Entziffert: Jeder Schweizer zahlt 25 Franken Zuckersteuer

    Unser Schutz der Landwirtschaft schadet der Dritten Welt – und den einheimischen Konsumenten. Mehr

  •  
    Entziffert: Der Bund hat 130 000 000 000 Franken Schulden

    Bevor die Eidgenossenschaft Bankrott geht, kann sie noch etwas tun: ihr Vermögen verscherbeln. Mehr

  •  
    Entziffert: Jedes achte Ausländerkind erhält Sozialhilfe

    Wie steht es um die berühmte Chancengleichheit in der Schweiz? Besser, als die meisten Leute meinen. Mehr

  •  
    Entziffert: Jeder 2. verheiratete Rentner hat mehr als eine halbe Million

    Wie reich die Senioren sind, zeigen die Steuerstatistiken aus Zürich und bestätigen neue Zahlen aus dem Durchschnittskanton Aargau. Warum ist das … Mehr

  •  
    Entziffert: 15 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland

    Schweizer Universitäten sind frei zugänglich, fast gratis und damit hoch subventioniert. Davon profitieren immer mehr Immigranten. Wie klug ist … Mehr

  •  
    Entziffert: Jedes Jahr wachsen 4800 Hektar neuer Wald nach

    Der Prozess läuft und läuft. 4800 Hektar in der Schweiz, das entspricht der Fläche des Thunersees. «Vergandung», kritisieren die einen, «Wildnis», … Mehr

  •  
    Entziffert: 39 Prozent der jungen Männer sind militärdienstuntauglich

    Laut den nackten Zahlen zur Rekrutierung in der Schweizer Armee ist unsere Jugend nicht mehr fit – sowohl physisch wie psychisch. Wie schlimm ist … Mehr

  •  
    Entziffert: Jede dritte Person erhält eine Krankenkassen-Subvention

    Je höher die Prämie für die Gesundheitsvorsorge, umso mehr Leute sind auf staatliche Hilfe angewiesen. Wie lange funktioniert dieses System … Mehr

  •  
    Entziffert: Die Mehrwertsteuer hat 4 Sätze und 25 Ausnahmen

    Finanzminister Hans-Rudolf Merz will die Umsatzabgabe vereinfachen und senken. Trotzdem wird er auf Widerstand stossen. Weshalb bloss? Mehr

  •  
    Entziffert: Eine Person sieht an einem Tag 148 Minuten lang fern

    32 Prozent gehen nie ins Kino, 33 Prozent nie ins Theater, in die Oper oder eine Kunstausstellung, 53 Prozent nie zum Sport. Macht TV … Mehr

  •  
    Entziffert: In der Schweiz herrscht die 33-Stunden-Woche

    Die normale Arbeitswoche dauert fast 42 Stunden, die effektive ist viel kürzer. Immer mehr Schweizer wollen nur noch «teilzeiten». Warum? Mehr

  •  
    Entziffert: Eine Einzelperson bekommt 2800 Franken Sozialhilfe

    Je reicher ein Land, umso höher steigt das garantierte Existenzminimum. Wie klein darf der Abstand zu den tiefsten Löhnen sein? Mehr

  •  
    Entziffert von Markus Schneider: In der Schweiz sterben jedes Jahr 15 000 Personen an Krebs

    Es gibt auch eine gute Nachricht: Jeder einzelne Mensch kann etwas tun, um das Risiko zu reduzieren. Was? Mehr

  •  
    Entziffert von Markus Schneider: Jedes dritte Auto ist älter als zehn Jahre

    In der Schweiz werden immer weniger neue Autos verkauft. Ist das ein Zeichen dafür, dass die «Grenzen des Wachstums» erreicht sind? Mehr

  •  
    Entziffert von Markus Schneider: Nur noch 35 095 Personen denken Rätoromanisch

    Die vierte Sprache der Schweiz ist Serbokroatisch. Dann folgen Albanisch, Portugiesisch, Spanisch, Englisch, Türkisch. Und wo bleibt … Mehr

  •  
    Entziffert: Der Aufenthalt in einem Spital dauert 12,4 Tage

    Niemand auf der Welt bleibt so lange in einem Akutspital liegen wie ein Schweizer Patient, und zwar nach praktisch allen Operationen. Ist das … Mehr

  •  
    Entziffert: Die Schweizer Wirtschaft wächst um 1,5 Prozent

    Alle reden von der Wachstumsschwäche, aber niemand weiss, wie man diese misst. Wie schlecht steht die Schweiz tatsächlich da? Mehr

  •  
    Entziffert: Wer erbt, erbt im Schnitt 178 700 Franken

    Sehr wenige Leute besitzen sehr grosse Vermögen, die sie an sehr wenige weitervererben. Und wie viele gehen beim Erben leer aus? Mehr

  •  
    Entziffert von Markus Schneider: Jeder achte AHV-Rentner braucht eine Ergänzungsleistung

    Überall in der Schweiz gelten dieselben Regeln. Trotzdem sind im Tessin 21 Prozent der Pensionierten «arm», im Wallis nur 6 Prozent. Was steckt … Mehr

  •  
    Entziffert von Markus Schneider: Die Wohnfläche pro Kopf beträgt 44 Quadratmeter

    Während die Löhne nur noch leicht steigen, können sich die Schweizerinnen und Schweizer markant grössere Wohnungen leisten. Wie ist das … Mehr

  •  
    Entziffert von Markus Schneider: 58 Prozent fahren mit dem Auto zur Arbeit

    Die Schweizer wohnen und arbeiten immer häufiger abseits der grossen Zentren. Dennoch sinkt die Zeit, die sie fürs Pendeln brauchen. Warum … Mehr

Bilanz
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Werbung
Service
  • E-Paper
  • Abonnements
  • Newsletter
  • Investberatung
Ringier Axel Springer Schweiz AG