Er ist der ungewöhnlichste Manager der Welt. Rastlos hastet Sergio Marchionne zwischen Detroit und Turin hin und her, um die beiden Autokonzerne … Mehr
Noch sitzen sie an den Schalthebeln der Macht: Die Babyboomer, geboren zwischen 1955 und 1965 und die zahlenstärkste Generation seit dem Zweiten … Mehr
Vor fünfzehn Jahren, im April 1996, veröffentlichte ein gewisser Philipp M. Hildebrand, 32 Jahre jung, ausgewiesen als Investment Strategist des … Mehr
Wenn es ein Symbol für die Globalisierung gibt, dann ist es Facebook: Auf der Internetplattform tauschen sich 600 Millionen Menschen aus, ein … Mehr
Für einmal sind die Politiker Europas und der Schweiz vereint: in ihrer Hilflosigkeit. Die Eurokrise lässt die EU-Verantwortlichen genauso … Mehr
Ein Wirtschaftsjahrgang, der bestenfalls durchschnittlich war, nähert sich seinem Ende. Mehr
Es gibt keinen besseren Seismografen für den Zustand einer Volkswirtschaft als den Immobilienmarkt. Mehr
Am Ende können alle zufrieden sein. Mehr
Keine Wirtschaftsnation auf dem europäischen Kontinent fühlt sich den USA so verbunden wie die Schweiz. Mehr
Selten hat ein neues Ranking für so viel Aufmerksamkeit gesorgt. Mehr
Wer sich in diesen Sommertagen in der Wirtschaftswelt umhört, spürt weiterhin eine grosse Verunsicherung. Mehr
Abhandlungen über die Parallelen zwischen der Sport- und der Geschäftswelt gibt es zuhauf. Häufig wirken sie jedoch sehr theoretisch, denn beiden … Mehr
Dass die Parteien das UBS-Drama als Wahlkampfthema ausschlachten, ist wenig erstaunlich. Mehr
Wenn es ein Schweizer Weltunternehmen gibt, das für eine eigene Unternehmenskultur steht, dann ist es Nestlé. Mehr
Als der amerikanische Bankier John Pierpont Morgan 1895 seine Bank J.P. Morgan & Co. aus der Taufe hob, gab er klare Vorgaben: Kein Chef dürfe … Mehr
Zwar war der Aufschrei nicht mehr ganz so laut, denn der dreijährige Sinkflug der nationalen Fluglinie hatte die Leidensfähigkeit der Bevölkerung … Mehr
Nur der Name scheint noch aus einer anderen Zeit zu stammen. «Abzocker-Initiative» nennt Kleinunternehmer Thomas Minder sein geplantes … Mehr
Der Mix aus Scheinheiligkeit und Populismus, den die deutsche Regierung in der Datenklau-Affäre offenbart, ist erstaunlich. Mehr
Daniel Vasellas Aufgabe des CEO-Postens beweist: Es braucht den Druck der Aktionäre, um gewichtige Veränderungen in der Corporate Governance zu … Mehr
Bundesrat Moritz Leuenberger will nur eines: seine Ruhe. Mehr
Es ist ein Satz voller Sehnsucht: «Nächstes Jahr herrscht wieder Normalität», wünscht sich Swatch-Konzernchef Nick Hayek in unserer … Mehr
Vor einem Jahr wähnte sich die Finanzwelt zurück in der Normalität. Das System schien so weit stabilisiert, dass die Verantwortlichen in … Mehr
Die öffentliche Empörung ist wieder einmal gross. Während viele Anleger der optimistischen Börsenstimmung noch misstrauen, haben die letzten … Mehr
Wo steht die Schweizer Volkswirtschaft, genau zwei Jahre nach dem Beginn einer Finanzkrise, für welche die Bezeichnung «historisch» längst banal … Mehr
Die Botschaft lautet: Sparen ist nicht nur nötig, sondern cool. Mehr
Die Rückkehr der Veteranen an die Firmenspitzen wirft eine Frage auf: Hat die Generation der Unternehmenslenker zwischen 35 und 50 versagt? Mehr
Im Schatten der Finanzkrise spielt sich hierzulande ein Drama ab, das von der Öffentlichkeit bislang kaum wahrgenommen wurde. Es geht um die … Mehr
Manchmal hat man in diesen Tagen das Gefühl, die Zeit werde zurückgedreht. Mehr